von Frequentist » Di 20. Aug 2013, 11:29
Hallo Danielo,
Danielo hat geschrieben:und woher weißt du dass R genau diesen Test bei der Funktion durchführt?
Zum einen habe ich die Hilfefunktion konsultiert und zum anderen habe ich die Teststatistik auf Basis des ersten Beispiels aus der Hilfefunktion und Büning/Trenkler per Hand berechnet. Es kam das gleiche Ergebnis für die Teststatistik heraus, wie bei der Verwendung von cor.test.
Keine Sorge, ich empfinde diese Frage nicht als frech! Es zeigt mir, dass du dich mit der Materie auseinandersetz und versuchst wissenschaftlich zu arbeiten. Letztendlich weißt du nichts über meine Person. Ich könnte, überspitzt gesagt ein Hochstabler oder gar ein Professor in Mathematik sein. Ich persönlich würde mich irgendwo dazwischen einordnen. Weiterhin kann ich verstehen, dass du dich in diesem Wald voller Annahmen und Verfahren, verloren fühlst. Hier ist es hilfreich einen Kompass zu haben, der zumindest in 95 von 100 Fällen gen Norden zeigt.
Aber diesen Kompass zu erhalten ist nichts so trivial. Auch wenn man vermeintlich paradoxer Weise, versuchen sollte trivial zu denken, um diesen Kompass zu erhalten.
Liebe Grüße
F.
"Essentially, all models are wrong, but some are useful. However, the approximate nature of the model must always be borne in mind.",
Box, George E. P.; Draper, Norman R. (1987). Empirical Model-Building and Response Surfaces, p. 424, Wiley.