Hilfe bei Fischer's exaktem Text

Hilfe bei Fischer's exaktem Text

Beitragvon LittleX1 » Mi 21. Aug 2013, 23:46

Hi,

ich habe eine Aufgabe bekommen, bei der ich nicht ganz weiterkomme. Ich habe 43 Deutsche und 57 Amerikaner, die auf ein Kriterium hin analysiert wurden und die Hypothese ist, dass die Verteilung für Deutsche und Amerikaner identisch sein soll! Folgende Verteilung habe ich bekommen:

DE USA
Ja (Kriterium trifft zu) 1 42
Nein (Kriterium trifft nicht zu) 3 54

Ich habe mich versucht in Fischer's exakter Test einzuarbeiten (der Chi-Quadrat Test geht ja nicht, da zwei Werte < 5 sind), komme aber nicht ganz weiter. Das Verfahren fordert ja, dass bestimmte Punktwahrscheinlichkeiten berechnet und summiert werden. Ich habe jetzt für die vorliegende Verteilung p(1) z.B. 0,321 rausbekommen. Folgende weitere Möglichkeiten wären auch noch denkbar, wenn ich den Wert oben links variiere:

Ja 0 43
Nein 4 53

Ja 2 41
Nein 2 55

Ja 3 40
Nein 1 56

Ja 4 39
Nein 0 57

Hierfür bekomme ich folgende Ergebnisse raus:

p(0) = 0,101
p(2) = 0,368
p(3) = 0,179
p(4) = 0,031

Jetzt komme ich aber hier nicht mehr weiter.. Auf einer Seite habe ich gelesen ich soll die "extremeren" Möglichkeiten addieren und 1 - [ die Summenwahrscheinlichkeit aus der vorliegenden + der "extremeren" Möglichkeiten ] wäre dann mein Signifikanzniveau.

Leider verstehe ich nicht ganz was hier mit "extremeren" gemeint ist.

Könnt ihr mir da etwas weiter helfen?

Danke :-)
LittleX1
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 16:30
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe bei Fischer's exaktem Text

Beitragvon LittleX1 » Do 22. Aug 2013, 16:19

So wird der Fisher's Exakte Test anhand eines anderen Beispiels auf dieser Seite erklärt: http://www.reiter1.com/Glossar/Fisher_E ... Halton.htm
Die Summenwahrscheinlichkeit für die vorliegende Konstellation plus alle noch extremeren Konstellationen liegt also bei 0,0932+0,007=0,102, was einem Signifikanzniveau von 89,8% entspricht.
Forderten wir also 90 % Signifikanz, dann könnten wir im vorliegenden Fall die Nullhypothese "Beide Geschlechter sind mit ihrem Körpergewicht gleichermassen zufrieden", nicht ablehnen.


In meinem Fall sind die extremeren Varianten doch p(2), p(3) und p(4). Das heißt ich müsste doch p(1) + p(2) + p(3) + p(4) = 0,899 berechnen und hätte damit ein Signifikanzniveau von 10 % --> Das heißt ich kann die Nullhypothese nicht verwerfen. Das heißt Deutsche und Amerikaner sind identisch hinsichtlich des Kriteriums.

Ist das denn so richtig?

Danke,

LittleX1
LittleX1
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 16:30
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe bei Fischer's exaktem Text

Beitragvon PonderStibbons » Fr 23. Aug 2013, 12:17

Wenn Du eine software benutzt haben solltest, die Dir Fisher's exact test
berechnet, dann ist das Ergebnis bereits dasjenige für die vorliegende
Datenkonstellation und/oder noch extremere Konstellationen.
Weitere Berechnungen sind nicht nötig.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Hilfe bei Fischer's exaktem Text

Beitragvon LittleX1 » Fr 23. Aug 2013, 13:46

Nein, ich habe das per Hand ausgerechnet.. Online Tools geben mir für den two-sided p-value 0.621. Deswegen weiß ich nicht, wo mein Fehler liegt.

Oder ist es üblich, den Rechenweg gar nicht aufzuzeigen und reicht es einfach nur den p-value anzugeben und zu sagen, dass dieser statistisch nicht signifikant ist?

Viele Grüße

LittleX1
LittleX1
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 16:30
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe bei Fischer's exaktem Text

Beitragvon bele » Fr 23. Aug 2013, 16:05

Üblich für was? Für eine Hausarbeit in der man zeigen soll, dass man den Test von Hand rechnen kann ist es wahrscheinlich üblich, zu zeigen, dass man das von Hand kann. Für sachliche Fragen, Poster, Vorträge und Paper gibt man die Statistiksoftware an mit der man gerechnet hat und das Ergebnis dieser Software. Ob online-Tools dafür akzeptabel sind, hängt vom Niveau der Veröffentlichung ab. Einen Antrag auf Zulassung eines Medikaments würde ich nicht mit einem online-Tool rechnen, schnell mal für einen betriebsinternen Vortrag vielleicht schon.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5923
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1402 mal in 1388 Posts

Re: Hilfe bei Fischer's exaktem Text

Beitragvon LittleX1 » Fr 23. Aug 2013, 18:15

Ok, jetzt hab ich kapiert was mit "Extremeren" gemeint ist.. ich soll die beobachtete Wahrscheinlichkeit + alle Wahrscheinlichkeiten, die kleiner als die beobachtete sind, zusammenzählen. Dann bekomm ich:

p(0) + p(1) + p(3) + p(4) = 0,101 + 0,321 + 0,179 + 0,031 = 0,632.

So stimmt es, oder?
LittleX1
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 16:30
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Kreuztabellen & Chi²

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast

cron