*HILFE* Interpretation von Pearson Correlation/ Scatterplo

Bivariate Korrelation, partielle Korrelation und Rangkorrelation.

*HILFE* Interpretation von Pearson Correlation/ Scatterplo

Beitragvon melbii » Mi 11. Sep 2013, 11:28

Hallo zusammen!!

Bin grad am BAKK schreiben & wie immer ein bisschen spät dran um mich groß in SPSS einzulesen- deshalb wäre es suuuper nett wenn wer kurz Zeit hat und seinen Kommentar zu meiner Graphik abgibt. Kurzzusammenfassung meiner Interpretation, es gibt fast keinen, nur einen moderaten Zusammenhang zwischen den zwei Variablen, kann das sein?

DANKE im Voraus!!!!

Korrelationen
Liter_Genol_Total Deviation_Average
Liter_Genol_Total Korrelation nach Pearson 1 ,385**
Signifikanz (2-seitig) ,000
N 282 282
Deviation_Average Korrelation nach Pearson ,385** 1
Signifikanz (2-seitig) ,000
N 282 282
**. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.
Dateianhänge
spss.jpg
spss.jpg (34.06 KiB) 1266-mal betrachtet
melbii
Einmal-Poster
Einmal-Poster
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 11:10
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: *HILFE* Interpretation von Pearson Correlation/ Scatterp

Beitragvon PonderStibbons » Mi 11. Sep 2013, 13:05

Bin grad am BAKK schreiben & wie immer ein bisschen spät dran um mich groß in SPSS einzulesen

Wie man einen Korrelationskoeffizienten oder einen p-Wert interpretiert, ist allerdings keine
Frage der verwendeten Statistiksoftware.
- deshalb wäre es suuuper nett wenn wer kurz Zeit hat und seinen Kommentar zu meiner Graphik abgibt.

Sieht nicht nach einem einfachen linearen Zusammenhang aus und es gibt einige deutliche Ausreißer.
Vielleicht sollte man zur Kontrolle einen Spearman-Rangkorrelationskoeffizienten zusätzlich
rechnen.
Kurzzusammenfassung meiner Interpretation, es gibt fast keinen, nur einen moderaten Zusammenhang zwischen den zwei Variablen,

Die Stichprobendaten erlauben es, die Nullhypothese zu verwerfen (p < 0,001) und stattdessen
anzunehmen, dass in der Population, aus der die Werte stammen, ein Zusammenhang besteht.
Über die Größe des Zusammenhangs lässt sich nur begrenzt etwas sagen, da Stichproben-
Koeffizienten durch den Zufall größer oder kleiner als die "wahren" (Populations-) Koeffizienten
sein können. Allerdings kann man bei n=292 schon einigermaßen schätzen. Was Du "fast kein"
bzw. "moderat" (was zwei widersprüchliche Einschätzungen sind) nennen willst, hängt von
Deinen begründeten Erwartungen ab.
kann das sein?

Da niemand hier Thema und Inhalte Deiner Studie kennt, lässt sich das nicht beantworten.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts


Zurück zu Korrelationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste

cron