Programme für SEM - welches bietet sich an?

Programme für SEM - welches bietet sich an?

Beitragvon Semson » Mi 27. Nov 2013, 11:37

Hi!
Ich möchte eine umfangreichere SEM-Analyse vornehmen und kann mich nicht so recht entscheiden, welches Programm die beste Wahl ist.

- LISREL: ist mir zwar wohlbekannt, schließe ich aber aus (v.a. weil es instabil läuft und ich es einfach nicht mehr mag)
- AMOS: hier reizt mich vor allem die einfache Bedienung und die unkomplizierte Ausgabe von Pfaddiagrammen. Außerdem kostet mich die Studentenversion nicht viel. Kann Amos mit formativen Messmodellen umgehen?
- R: Hier habe ich meine ersten Versuche mit dem lavaan-Paket (http://lavaan.ugent.be/resources/related.html) gemacht und war relativ begeistert! Blöderweise ist die Ausgabe von Pfaddiagrammen nicht ohne weiteres möglich. semPlot() stellt CFAs gut dar, aber bei allem was komplizierter wird, zeigts nur noch Wirrwarr an. Es gibt diese ONYX-Erweiterung(http://onyx.brandmaier.de/), mit der habe ich mich aber noch nicht auseinandergesetzt. Da ist mir AMOS dann doch etwas benutzerfreundlicher.
- MPLUS: habe ich gestern erstmals ausprobiert und kam ganz gut klar. Es reizt mich vor allem der Umfang des Programms. Die Pfaddiagramme von MPLUS7 sind zwar minimalistisch, aber ok. Blöderweise müsste ich für MPLUS immer in den PC-Pool gehen.
- Smart PLS: Habe ich auch ausgetestet, komme gut damit klar. Aber es ist halt kein SEM. Ich bestehe auf Fit-Indizes.

Zudem habe ich folgende Ansprüche an das Programm:
- FIML für Ersetzung fehlende Werte
- Satorra-Bentler Korrektur wg. nicht-NV-Daten
- SEM mit reflektiven & formativen Messmodellen
- wenn möglich: Moderierende latente Variablen / Interaktionseffekte

Könnt ihr mir vielleicht einen Tipp geben, welches Programm hierfür am geeignetsten wäre? Welches Programm nutzt ihr und warum?
Semson
Power-User
Power-User
 
Beiträge: 80
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 11:22
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 15 mal in 15 Posts

Re: Programme für SEM - welches bietet sich an?

Beitragvon Holgonaut » Do 28. Nov 2013, 19:34

Hi,

ich bin von Haus aus Lisrel-Benutzer gewesen und stimme dir zu, dass es sehr umständlich ist, Modelle zu spezifzieren. Das es instabil läuft kann ich nicht bestätigen.

Amos ist natürlich wegen der grafischen Vorgehensweise zunächst nett, allerdings hebt sich dieser Vorteil schnell auf, wenn die Modelle etwas komplexer werden. Außerdem ist die Gefahr da, etwas zu vergessen.

Ich bin vor einigen Jahren auf lavaan umgestiegen und ebenfalls begeistert. Es bietet (fast) alles, was man so braucht. Mpuls hat im Moment noch den Vorteil, dass man damit auch count-Variablen als AVn modellieren kann sowie die Möglichkeit hat, latent class/profile Analysen zu machen. Zudem kann man Interaktionseffekte leicht(er) durchführen, weil man die latenten Variablen direkt miteinander interagieren lassen kann (in den herkömmlichen Programmen muss man eine latente Produktvariable spezifizieren).

Grafiken/Pfaddiagramme hab ich noch nie mit einem SEM-Programm machen lassen und verwende dafür inkscape (ein kostenloses Grafikprogramm).

"Formative Modelle" kann jedes Programm (das ist die falsche Anforderung) - du musst wissen, was das Modell überhaupt aussagt, und wie man es identifiziert.

Dazu gibt es eine Menge kritische Literatur in neuerer Zeit, v.a. von Wilcox/Howell sowie Cardogan.

- Smart PLS: Habe ich auch ausgetestet, komme gut damit klar. Aber es ist halt kein SEM. Ich bestehe auf Fit-Indizes
.

Das freut mich sehr. Noch schöner wäre es, wenn du auf einem Test der kausalen Struktur via chi-square-Test bestehen würdest :)

Grüße
Holger
Holgonaut
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 767
Registriert: Do 2. Jun 2011, 18:20
Danke gegeben: 3
Danke bekommen: 207 mal in 198 Posts

folgende User möchten sich bei Holgonaut bedanken:
Semson

Re: Programme für SEM - welches bietet sich an?

Beitragvon Semson » Fr 29. Nov 2013, 11:15

Vielen Dank für deine Antwort! Schon interessant, dass man bei SEM-Programmen heute die Qual der Wahl hat ;)

Zu Lisrel: Formative Messmodelle mit Lisrel, das ist mir entgangen! Ich habe Version 8.72 und hab noch keine Möglichkeit für formative Messmodelle gefunden. Daher hatte ich gefragt.
Deine Artikelempfehlung nehme ich dankend an! Bei meinem formativen Konstrukt geht es um Akzeptanz (als AV), das sich in diesem Fall aus Bewertungsitems für einzelne Akzeptanzaspekte zusammensetzt, die nicht austauschbar sind und als formativ zu betrachten sind. Andere Konstrukte, die ich verwende, sind klar reflektiv.

Den Tipp mit lavaan zu arbeiten und inkscape zur Visualisierung zu verwenden, ist ein interessanter Vorschlag. Auch, weil ich mich in den letzten 2 Monaten viel mit R beschäftigt habe und mich weiter in diese Richtung entwickeln möchte. Aber am liebsten hätte ich einen One-Stop-Shop ;)

Noch schöner wäre es, wenn du auf einem Test der kausalen Struktur via chi-square-Test bestehen würdest

Tue ich =) Ich schrieb doch von Satorra-Bentler Korrektur der Chi-Square-Statistik.
Semson
Power-User
Power-User
 
Beiträge: 80
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 11:22
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 15 mal in 15 Posts


Zurück zu Pfadanalyse, Strukturgleichungsmodelle & CFA

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste