Ich hoffe ich bin hier richtig, bin gerade bei der Prüfungsvorbereitung für Statistik, komme aber bei einer Aufgabe nicht weiter:
Ein Agrarbetrieb möchte ein neues Düngemittel einsetzen. Um herauszufinden, wo sich die Düngermenge auf die örtlichen Gegebenheiten (Bodengüte, etc.) auswirken, legt er eine Versuchsfläche an. Diese besteht aus gleich großen Ackerparzellen. Der Gini-Koeffizient der Bedüngung hat dabei den Wert 0,5. Es sei xi die Düngermenge auf Parzelle i in Gramm und es sei bekannt, dass das arithmetische Mittel der Düngermenge bei xa (Arithmetische Mittel) = 150g liegt.
a) Wie äußert sich der Gini Koeffizient, wenn auf jede Versuchsparzelle 60g mehr Dünger aufgetragen werden?
b) Wie verhält sich der Gini Koeffizient, wenn auf jede Versuchsparzelle 10% mehr Dünger kommt?
Mein Ansatz für a war die Formel Mittlere absolute Differenz / 2 * Arithmetische Mittel.
also:
[(1/n²)* Summe Summe Betrag ( yi-yj)]/[2xa]
Anschließend habe ich 60g Dünger hinzugefügt:
also:
[(1/n²)* Summe Summe Betrag (yi+60 - yj+60)]/[2xa+60]
Als nächste geht es wohl darum überflüssige Variablen zu entfernen ?!, aber an der Stelle geht es nun nicht weiter. Für Ideen/Ratschläge habe ich immer ein offenes Ohr
