Hallo zusammen,
die Statistik-Klausur rückt immer näher und ich stehe gerade total auf dem Schlauch.
Es geht sich um die Aufstellung von qualitativen Hypothesentests.
Ich habe hier ein Beispiel aus der Vorlesung, wo die Ausgangsthese "Sind dicke Kinder dümmer" lautet.
In diesem Beispiel lauten die Hypothesen wie folgt:
H0: "dicke Kinder sind nicht dümmer als dünne Kinder"
H1: "dicke Kinder sind dümmer"
"man berechne den Korrelationskoeffizienten zwischen den Merkmalen BMI und IQ".
Und dann sind die Hypothesen dort so aufgelistet:
H0: r(BI) größer-gleich 0
H1: r(BI) kleiner 0
Mein Problem:
In der Literatur finde ich die Interpretation, dass bei Werten von 0 bis -1, kein, bzw. ein negativer (gegenläufiger) Zusammenhang besteht. Folglich aus Werten über 0, bzw. 1, ein starker linearer Zusammenhang besteht.
Deshalb verstehe ich NICHT, warum die H0-Hypothese nicht lautet: r(BI) kleiner-gleich null.