Welchen Test benutzen?

Welchen Test benutzen?

Beitragvon snomedct » Di 28. Jan 2014, 20:26

Hallo zusammen,

folgendes Problem:

Ich habe 101 Woerter als Testkandidaten.
Bei all diesen Woertern wird einmal geprueft ob sie jeweils in Vokabular A vorkommen,
und dann wird mit den gleichen Woertern nochmal geprueft ob sie jeweils in Vokabular B vorkommen.
Nun habe ich die Ergebnisse fertig und wollte wissen, ob und mit welchem statistischen Test man
pruefen koennte ob die Wortunterstuetzung signifikant unterschiedlich ist oder nicht (alpha 5%).

Kleiner Zusatz: Die 101 Woerter stehen immer fest, sind nicht durch
ein Zufallsexperiment bezogen, und die Abdeckung in den Vokabluaren ist auch immer gleich -> Frage: Kann man ueberhaupt einen statistischen Signifikanztest hier anwenden?


Vielen Dank!

Bei all diesen Woertern wird einmal geprueft ob sie jeweils in Vokabular A vorkommen,
und dann wird mit den gleichen Woertern nochmal geprueft ob sie jeweils in Vokabular B vorkommen.

Es sind n=101 Wörter, zu jedem Wort liegen 2 Informationen vor: Gehört zu
Vokabular A ja/nein, gehört zu Vokabular B ja/nein? In dem Fall Test für
abhängige Messungen (McNemar's Test).

Mit freundlichen Grüßen

P.
Zuletzt geändert von snomedct am Di 28. Jan 2014, 22:45, insgesamt 1-mal geändert.
snomedct
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi 15. Jan 2014, 10:32
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welchen Test benutzen?

Beitragvon PonderStibbons » Di 28. Jan 2014, 22:17

Ach, Pardon, habe editiert statt zitiert.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
snomedct

Re: Welchen Test benutzen?

Beitragvon snomedct » Di 28. Jan 2014, 22:44

McNemar war auch meine erste Wahl, danke.

Aber meine grundlegende Frage war: ist ein signifikanztest sinnvoll in meinem Fall?
Das Problem ist ja, dass die 101 Woerter immer fix sind, also nicht wirklich einem Zufallsexperiment entsprechen, d.h. ich weiss nicht
ob man wirklich von einer Stichprobe sprechen kann, und die Vokabulare wuerden immer das gleiche Ergebnis
ausgeben...

hierzu irgendwelche Ideen?
snomedct
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi 15. Jan 2014, 10:32
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welchen Test benutzen?

Beitragvon PonderStibbons » Di 28. Jan 2014, 22:51

Das Problem ist ja, dass die 101 Woerter immer fix sind,

Was heißt das?
also nicht wirklich einem Zufallsexperiment entsprechen,

Was meinst Du damit? Deiner Beschreibung nach sind die n=101 Wörter
die 101 "Versuchspersonen", und Du wolltest anscheinend wissen, ob diese
häufiger A sind als sie B sind.
d.h. ich weiss nicht
ob man wirklich von einer Stichprobe sprechen kann, und die Vokabulare wuerden immer das gleiche Ergebnis
ausgeben...

Was meinst Du damit? Die Beschreibung Deines Versuchsaufbaus wird leider
nebulöser. Vielleicht versuchst Du es nochmals, ganz konventionell und im
Zusammenhang - Thema, Fragestellung, Versuchsdesign, vorgenommene
Messungen...

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Welchen Test benutzen?

Beitragvon snomedct » Di 28. Jan 2014, 23:31

Ich versuche mal den Kontext zu vervollstaendigen.

Eine einfache Haeufigkeitsanalyse von 1000 Textdokumenten hat die 101 haeufigsten
Woerter ergeben. D.h. ich habe diese 101 Woerter nicht per Zufall bestimmt.
Fuer jedes dieser 101 Woerter gucke ich im Vokabular A UND in Vokabular B nach
ob sie einen Eintrag haben oder nicht.
D.h. also jedes dieser Woerter kann in beiden Vokabularen vorkommen oder auch in gar keinem.

Meine simple Frage waere: Kann ich zeigen, dass in Vokabular A signifikant mehr/weniger
Woerter unterstuetzt werden. Ist es hiermit klarer, was ich erreichen will?

Vielen Dank!
snomedct
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi 15. Jan 2014, 10:32
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welchen Test benutzen?

Beitragvon PonderStibbons » Mi 29. Jan 2014, 00:27

Du hast 101 Kandidaten und siehst Dir an, ob sie Merkmal A häufiger
bzw. seltener als Merkmal B besitzen. Ich sehe immer noch nicht, was
gegen einen Test einzuwenden ist.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Welchen Test benutzen?

Beitragvon snomedct » Mi 29. Jan 2014, 10:40

So wie du habe ich auch gedacht, dass McNemar benutzt werden kann,
nur koennte es nicht ein Problem sein, dass diese 101 Testkandidaten nicht zufällig ausgewählt worden sind?
Bei mir wurden die 101 Testkandidaten durch ein eindeutiges Verfahren ermittelt (101 häufigsten Wörter), d.h. ich kann nicht
von einer Stichprobe sprechen. Verstößt es dann nicht gegen die Annahmen des McNemar Test?
snomedct
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi 15. Jan 2014, 10:32
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welchen Test benutzen?

Beitragvon snomedct » Mi 29. Jan 2014, 16:19

..unabhängig davon ich hab mal hier meine Kontigentabelle (2X2)

----------- VokB+ VokB-
Vok A + | 86 | 2
Vok A - | 9 | 4

- es gibt also z.b 9 Woerter die in Vokabular A nicht vorhanden sind, aber in Vokabular B

da 9 und 2 relativ klein scheinen, waere es doch vielleicht exakter einen Binomialtest zu machen oder nicht?
snomedct
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi 15. Jan 2014, 10:32
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Nichtparametrische Tests

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron