Zusammenhang Korrelation und Mittelwerte

Bivariate Korrelation, partielle Korrelation und Rangkorrelation.

Zusammenhang Korrelation und Mittelwerte

Beitragvon Lunalike » Sa 22. Mär 2014, 20:07

Hallo an alle !

Ich hab im Moment etwas Probleme selbstständig auf den Zusammenhang von Korrelation (Produktmomentkorrelation) und die Mittelwerte der beiden Stichproben zu kommen. Um genauer zu sagen: Wie genau hängen die Mittelwerte in zwei Stichproben mit der höhe der Korrelation zusammen. Wenn ich z.B. im t-Test (abhängige Stichproben) ein hohen Mittelwertsunterschied habe (p=o,ooo) wieso kann dann die Korrelation gering sein ? Bzw. wieso habe ich bei gleichen MIttelwerten t-test also nicht signifikant, eine hohe Korrelation ? Bei mir machts grad nicht click und ich kann mir grade den Zusammenhang nicht vorstellen.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen?
Lunalike
Einmal-Poster
Einmal-Poster
 
Beiträge: 1
Registriert: Sa 22. Mär 2014, 20:02
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Zusammenhang Korrelation und Mittelwerte

Beitragvon bele » Sa 22. Mär 2014, 21:43

Mittelwerte und Korrelation haben nichts miteinander zu tun:
a = 1, 3, 5
b = 1000, 3000, 5000

Du kannst Dich leicht davon überzeugen, dass a und be perfekt korrellieren aber ganz unterschiedliche Mittelwerte haben.

Seien a und b zwei normalverteilte Zufallsstichproben mit Mittelwert 0. Beide werden nicht signifikant korrellieren, aber sie haben den gleichen Mittelwert.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5925
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts


Zurück zu Korrelationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron