Suche geeignete Kennzahl.

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Suche geeignete Kennzahl.

Beitragvon Basler84 » Di 9. Aug 2011, 19:28

Hi,

meine Statistik Vorlesungen liegen leider schon eine Weile in der Vergangenheit, zudemwar Statistik nicht mein Steckenpferd... :?

Ich habe im Geschäft für verschiedene Kunden auf Basis von Quartalen den Variationskoeffizienten für die Schwankungen der Lieferabrufe berechnet. (Ich hoffe das macht Sinn, mir schien es so :D ). Jetzt will ich die Ergebnisse in Zusammenhang mit den pro Monat gelieferten Mengen bringen. Genauer will ich also zeigen oder auch nicht, ob die Höhe des Variationskoeffizienten (VK) mit den gelieferten Mengen zusammen hängt.

Mit was kann ich das denn am besten machen, bzw. welche Kennzahl macht denn in diesem Fall sinn?

Sieht also so aus:
VK gelieferte Menge
Kunde A x y
Kunde B x y

Würde mich über Antworten freuen.

Gruß Basler
Basler84
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 7
Registriert: Di 9. Aug 2011, 18:59
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Suche geeignete Kennzahl.

Beitragvon PonderStibbons » Di 9. Aug 2011, 19:37

Ich habe im Geschäft für verschiedene Kunden auf Basis von Quartalen den Variationskoeffizienten für die Schwankungen der Lieferabrufe berechnet.

Wieso denn den? Wieso nicht Varianz/Standardabweichung?
Mit was kann ich das denn am besten machen, bzw. welche Kennzahl macht denn in diesem Fall sinn?

Das sieht nach einer Korrelation aus (Pearson oder zumindest Spearman-Korrelation).

Gruß

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
Basler84

Re: Suche geeignete Kennzahl.

Beitragvon Basler84 » Di 9. Aug 2011, 19:48

Schien mir am sinnvollsten, da die Liefermengen der verschiedenen Kunden mengenmäßig stark variieren, da der VK Standardabweichung/Mittelwert ist macht das die verschieden Variationskoeffizeinten vergleichbar. (Hoffe ih irre da nicht... :-/)

Korrelation hatte ich auch noch irgendwie noch im Kopf, aber keine Ahnung was da Sinn macht, deswegen schonmal Danke :-)
Basler84
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 7
Registriert: Di 9. Aug 2011, 18:59
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Suche geeignete Kennzahl.

Beitragvon Basler84 » Mi 10. Aug 2011, 08:35

Hm... wie gesagt liegt meine Statistikzeit ne Weile hinter mir und ich tu mich n bisschen schwer... Für den Korrelationskoeffizienten nach Pearson muss das ganze ja Normalverteilt und linear sein?! Sorry für die wahrscheinlich blöde Frage aber ist das bei den Werten der Fall?

VK /Liefermenge

0,406506235 /132748
1,006552673 /63280
1,179244125 /80763
1,184444568 /9950
1,325807208 /11877
1,375829427 /81665
1,655558899 /100926
1,750454358 /21119
2,18887299 /46656
2,937142974 /1966
3,809930568 /1020
3,979539508 /280

Bin für jede Hilfe dankbar :-)
Zuletzt geändert von Basler84 am Mi 10. Aug 2011, 09:12, insgesamt 1-mal geändert.
Basler84
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 7
Registriert: Di 9. Aug 2011, 18:59
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Suche geeignete Kennzahl.

Beitragvon PonderStibbons » Mi 10. Aug 2011, 09:09

Für den Korrelationskoeffizienten nach Pearson muss das ganze ja Normalverteilt und linear sein?!

Normalverteilt ist für Berechnung des Koeffizienten nicht erforderlich, allenfalls für den Signifikanztest. Linear muss die Beziehung nicht sein, sollte aber, da es ja das ist, was der Pearson-Koeffizient abbildet. Bei nichtlinearen Beziehungen bleibt r halt eher mal klein. Berechne Pearson und Spearman (letzterer benutzt Ränge und bildet die Monotonie der Beziehung ab, ohne dass diese linear sein muss) und schaue, ob ähnliches herauskommt.

Gruß

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Suche geeignete Kennzahl.

Beitragvon Basler84 » Mi 10. Aug 2011, 10:48

Hi,

nochmal Danke für deine antwort :-)

Nach Bravais Pearson komme ich auf einen Wert von -0,679828205, nach Spearman auf -0,692307692. Also scheint das ganze schon Aussagekräftig zu sein oder? :-) Habe als xwerte die Liefermengen und als y Werte den VK verwendet.

Interpretiere ich die -0,67 also richtig wenn ich sage, dasss eine steigende Lieferzahl zu einem geringeren VK und damit auch geringeren Schwankungen führt? Oder muss ich das noch irgendwie testen?
Basler84
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 7
Registriert: Di 9. Aug 2011, 18:59
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Suche geeignete Kennzahl.

Beitragvon Verena » Mi 10. Aug 2011, 11:25

Sobald die Korrelation signifikant ist, kannst du das Ergebnis interpretieren... Ich finde es immer ganz günstig noch ein Diagramm dazu zu packen, dann kannst du es inhaltlich auch anschaulicher machen, deine vorgeschlagene Interpretation betrachtet dabei nur die eine Seite (steigende Lieferzahl), ich würde auch die andere Seite (kleine Lieferzahl) zumindest kurz erwähnen.
Verena
Power-User
Power-User
 
Beiträge: 62
Registriert: Mo 4. Jul 2011, 16:31
Wohnort: Leipzig
Danke gegeben: 10
Danke bekommen: 5 mal in 4 Posts

Re: Suche geeignete Kennzahl.

Beitragvon Basler84 » Mi 10. Aug 2011, 11:45

Oh je... so was hatte ich befürchtet... :-/ Wie belege ich denn die Signifikanz der Werte?
Basler84
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 7
Registriert: Di 9. Aug 2011, 18:59
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Suche geeignete Kennzahl.

Beitragvon daniel » Mi 10. Aug 2011, 11:59

Basler84 hat geschrieben:Interpretiere ich die -0,67 also richtig wenn ich sage, dasss eine steigende Lieferzahl zu einem geringeren VK und damit auch geringeren Schwankungen führt? Oder muss ich das noch irgendwie testen?


Naja, "führt dazu" klingt recht kausal. Von einer bivariaten Korrelation auf eine kausalen Zusammenhang zu schließen ist immer fraglich.

Wie belege ich denn die Signifikanz der Werte?

Wie hast Du die Korrelation denn berechnet? Die meisten Statisitkprogramme sollten Dir da einen Signifikanztest mit ausspucken. Bei einer Fallzahl von 12 und einer derart hohen Korrelation würde ich aber nicht allzuviel drauf geben, wenn der p-Wert größer sein sollte als 0.05.

Edit: der p-Wert ist 0.0150
Stata is an invented word, not an acronym, and should not appear with all letters capitalized: please write “Stata”, not “STATA”.
daniel
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 739
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 13:23
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 169 mal in 161 Posts

Re: Suche geeignete Kennzahl.

Beitragvon Basler84 » Mi 10. Aug 2011, 12:10

Hab das mit Excel gemacht. Hab zu Hause vom Studium noch ne recht alte Version von Spss, würde das Programm mir einen p-wert dazu geben?

Nur kurz zum Verständnis:
H0: Ich nehme an dass steigende Lieferzahlen zu geringerer Schwankung führen.
H1: Es gibt keinen Zusammenhang

Was sagt mir der p-wert in diesem Fall und wie lege ich fest ob er aussagekräftig ist, in deienm Beispiel 0,05?

Danke für eure rege Hilfe auf jeden Fall :-)
Basler84
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 7
Registriert: Di 9. Aug 2011, 18:59
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Nächste

Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron