Korrelation oder Chi²?

Bivariate Korrelation, partielle Korrelation und Rangkorrelation.

Korrelation oder Chi²?

Beitragvon colorscrap » Mi 23. Apr 2014, 19:59

Hallo,

bin gerade ziemlich verwirrt und hoffe, hier kann mir vielleicht jemand helfen, den Knoten auf dem Kopf zu bekommen.

Ich habe in einer Studie Fehler und Treffer bei der Prozessüberwachung erhoben. Ein Treffer ist definiert als richtige Reaktion auf eine vorhandene Abweichung. Ein Fehler liegt vor, wenn ein Problem falsch erkannt wurde. Außerdem gibt es noch falsche Alarme, wenn kein Problem da war, aber eine Reaktion gezeigt wurde und korrekte Zurückweisungen, wenn keine Reaktion erfolgte und auch kein Problem zu sehen war. Die Daten sind also nominalskaliert. Dazu habe ich in Fragebögen Wissen zur aktuellen Situation (situation awareness) abgefragt. Jetzt möchte ich für einzelne Situationen wissen, ob das Wissen über die aktuelle Situation mit den Treffern korrerliert. Also vom Prinzip her will ich nachweisen, dass bei höherem Wissen in der Situation die Anzahl der Treffer höher ist bzw. die Anzahl der Fehler geringer. Der Fragebogen hat je Situation 4 Items, die zusammengefasst einen Wert zwischen 1 und 4 ergeben, also ordinalskaliert sind.

Wie kann ich nun den Zusammenhang zwischen Treffern bzw. Fehlern und dem Wissen über die Situation prüfen? Eine Korrelation kann ich doch eigentlich nicht rechnen, da ich nominalskalierte Daten habe. Über Kreuztabellen habe ich einen Chi²-Test gerechnet. Allerdings ist meine Stichprobe recht klein, so dass alle Zellen <5 besetzt sind.

Beim Chi²-Test nach ist p=.142.
Der Likelihood-Quotient p=.068 und
Zusammenhang linear-mit linear p=.054.

Außerdem habe ich wegen der nominalen Daten Cramer-V = .496; p=.142 berechnet und trotzdem noch die Korrelation nach Spearman r= -.362; p=.058

Welcher Wert ist nun der richtige? Wie kann ich das interpretieren? Kann ich von einem tendenziellen Zusammenhang ausgehen?

Viele Grüße
colorscrap
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 24
Registriert: Mi 11. Jul 2012, 14:01
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Korrelation oder Chi²?

Beitragvon strukturmarionette » Mi 23. Apr 2014, 21:19

Hi,

4 Items, die zusammengefasst einen Wert zwischen 1 und 4 ergeben, also ordinalskaliert sind.


nicht rechnen, da ich nominalskalierte Daten habe.


Was ist denn nun was?

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4361
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Korrelation oder Chi²?

Beitragvon colorscrap » Mi 23. Apr 2014, 23:11

Hallo,

die Fragebogendaten (Wissen) sind ordinal und die Reaktionen (Treffer, Fehler, falsche Alarme und korrekte Zurückweisungen) sind nominalskaliert.

Viele Grüße
colorscrap
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 24
Registriert: Mi 11. Jul 2012, 14:01
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Korrelation oder Chi²?

Beitragvon strukturmarionette » Mi 23. Apr 2014, 23:52

Hi,

Über Kreuztabellen habe ich einen Chi²-Test gerechnet. Allerdings ist meine Stichprobe recht klein, so dass alle Zellen <5 besetzt sind.


Wie klein denn, sehr konkret?

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4361
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Korrelation oder Chi²?

Beitragvon colorscrap » Do 24. Apr 2014, 10:37

Hallo,

die Zellenbesetzung ist immer zwischen 0 und maximal 5.

Bild

fp_l3 ist die Variable für das Wissen aus dem Fragebogen, also die Summe der 4 Items. In der Tabelle sieht man, dass bei geringerem Wissen eher mehr Fehler und bei höherem Wissen eher mehr Treffer gemacht werden.

Viele Grüße
colorscrap
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 24
Registriert: Mi 11. Jul 2012, 14:01
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Korrelation oder Chi²?

Beitragvon PonderStibbons » Do 24. Apr 2014, 13:36

Du hast 28 Probanden, von denen jeder einmal einen Fehler
machen oder nicht machen konnte (dichotome AV) und zusätzlich
einen ordinalen "Wissensscore" (5 Stufen)?

Wenn ja, dann rechnest Du einen Mann-Whitney U-Test mit
"Fehler gemacht ja/nein" als Gruppierungsvariable und
dem Score als (technischer) abhängiger Variable.

Wenn nein, dann beschreibe bitte Dein Versuchsdesign.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
colorscrap

Re: Korrelation oder Chi²?

Beitragvon colorscrap » So 27. Apr 2014, 12:57

Danke, das geht. So hatte ich es gar nicht gesehen.

Vielen Dank für die Hilfe :)
colorscrap
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 24
Registriert: Mi 11. Jul 2012, 14:01
Danke gegeben: 4
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Korrelationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast