Messwiederholung: Bleibt das Verhaltensstadium stabil?

Alles zu (M)ANOVA, ALM...

Messwiederholung: Bleibt das Verhaltensstadium stabil?

Beitragvon kelowna » Mi 7. Mai 2014, 11:53

Ich habe über 5 Messzeitpunkte jeweils das Verhaltensstadium (3 Ausprägungen: 1,2 oder 3) von Personen erhoben. N = 600 ;)

1. Wie berechne ich in SPSS ob das Stadium der Personen sich über die Zeit hinweg verändert?

2. Wie kann ich berechnen, was dies verursacht? (Z.B. sozialkognitive Variablen).

Danke und Gruß,
Kelowna
kelowna
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 14
Registriert: Fr 21. Mär 2014, 13:26
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Messwiederholung: Bleibt das Verhaltensstadium stabil?

Beitragvon PonderStibbons » Mi 7. Mai 2014, 12:15

1. Wie berechne ich in SPSS ob das Stadium der Personen sich über die Zeit hinweg verändert?


Hier wird angenommen, dass die 5 Messungen von "Stadium"
in den 5 Variablen messung1 bis messung5 enthalten sind:

IF(VAR(messung1 to messung5) = 0) veraenderung = 0.
IF(VAR(messung1 to messung5) > 1) veraenderung = 1.
EXECUTE .

VAL LAB veraenderung
0 'keine Veränderung zwischen den Messzeitpunkten'
1 'es gab Veränderungen zwischen den Messzeitpunkten' .

2. Wie kann ich berechnen, was dies verursacht? (Z.B. sozialkognitive Variablen).

Was dies verursacht, kannst Du nicht berechnen.
Womit das assoziiert ist, kannst Du analysieren,
indem Du die Variable "veaenderung" mit den
anderen Variablen in Beziehung setzt (t-Tests,
U-tests, Chi² Tests).

Pit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Messwiederholung: Bleibt das Verhaltensstadium stabil?

Beitragvon kelowna » Mi 7. Mai 2014, 13:52

Okay, danke P!
Mich würde noch interessieren:

1. (Wie) kann ich mir in SPSS ausrechnen lassen, zu welchem MZP wie viele/die meisten Stadienwechsel geschehen? Berechne ich dazu jeweils neue Variablen Veränderung von MZP1 zu MZP2 (etc...)?

Danke!


Kelowna
kelowna
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 14
Registriert: Fr 21. Mär 2014, 13:26
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Messwiederholung: Bleibt das Verhaltensstadium stabil?

Beitragvon PonderStibbons » Mi 7. Mai 2014, 13:56

4 Kreuztabellen und darin nachgucken, oder 4 neue Variablen.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11372
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Messwiederholung: Bleibt das Verhaltensstadium stabil?

Beitragvon kelowna » Mi 7. Mai 2014, 14:05

Okay, die Daten habe ich. Jetzt fehlt mir nur noch ein geeignetes Plot zum Verlauf...?

Also wie kann ich grafisch darstellen, wann die meisten Stadienwechsel (von Stadium 1, 2 oder 3 zu Stadium 1, 2 oder 3 passieren...?
kelowna
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 14
Registriert: Fr 21. Mär 2014, 13:26
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Varianzanalysen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron