Anwendung des Kruskal-Wallis-Tests

Anwendung des Kruskal-Wallis-Tests

Beitragvon AlexHRO » Do 7. Aug 2014, 09:09

Lieber Nutzer,

ich habe eine kleine Frage zur Anwendung des Kruskal-Wallis-Tests.
Ich habe in meiner explorativen Untersuchung mit einer Korrelationsanalyse einen positiven Zusammenhang zwischen dem Alter und einer Ausprägung eines Motives festgestellt (Spearmans Rho). Das heisst je älter bspw. ein mensch, desto intensiver ist sein Motiv (Skalenmittelwert).

Mit dem Kruskal Wallis Test will ich nun die Mittelwertunterschiede zwischen den Altersgruppen analysieren. Kann ich, wenn der Mittlere Rang je Altersklasse steigt daraus meinen zuvor aufgedeckten Zusammenhang bestätigen, wenn der Kruskal Wallis Test signifikant ist ??_

Also bedeutet das, wenn der Mittlere Rang pro Altersklasse steigt, dass meine Korrelation statistisch untermauert werden kann und ich daraus dann eine Hypothese ableiten kann?

Vielen Dank für eure Hilfe!
AlexHRO
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr 4. Jul 2014, 14:49
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Anwendung des Kruskal-Wallis-Tests

Beitragvon bele » Do 7. Aug 2014, 10:11

Hallo Alex,

bis zur Spearman-Korrelation von Alter und Motivintensität kann ich Dir folgen. Danach verlässt es mich. Warum ist das Alter jetzt plötzlich in Gruppen zusammengefasst oder waren das vorher auch schon Altersgruppen und was willst Du mit dem Kruskal-Wallis-Test erreichen, was Du mit der Korrelationsrechnung noch nicht erreicht hast? Hast Du bei der Korrelation nur ein aber keinen p-Wert zu Deinem erhalten und wenn ja, in welcher Software passiert so was?
Ich glaube, Du musst etwas weiter ausholen und präziser formulieren, wenn Du Hilfe willst.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5925
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Anwendung des Kruskal-Wallis-Tests

Beitragvon AlexHRO » Do 7. Aug 2014, 10:19

Genau. also ich nutze die korrelationsanalyse, um auf basis der dort sichtbaren signifikanten zusammenhänge hypothesen abzuleiten.

Um nicht nur die Korrelationsanalyse verwenden zu müssen wollte ich zusätzlich prüfen, ob sich die Mittelwerte verschiedener Gruppen unterscheiden.
Dazu habe ich bspw. das Alter in 4 Altersgruppen eingeteilt.

Diese vier Gruppen möchte ich nun hinsichtlich eines signifikanten Mittelwertunterschiedes untersuchen.
Mit SPSS kommt heraus, dass diese sich signifikant unterscheiden.

In der SPSS-Tabelle ist ersichtlich, dass die mittleren Ränge je altersklasse (bei dem untersuchten Skalenmittelwert des Motivs) je Altersklasse größer werden.

Kann ich somit dann den bereits in der Korrelationsanalyse ersichtlichen Zusammenhang, dass ein steigendes Alter mit einer steigenden Motivintensität einhergeht dadurch bestätigen und daraus entgültig die Hypothese ableiten?

Oder ist der Kruskal-Wallis-Test überflüssig?

Vielen Dank für die Hilfe!
AlexHRO
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr 4. Jul 2014, 14:49
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Anwendung des Kruskal-Wallis-Tests

Beitragvon bele » Do 7. Aug 2014, 10:58

Hallo Alex,

nun zunächst einmal untersucht der Kruskal-Wallis-Test keine Mittelwerte sondern Rangsummen. Da musst Du genau formulieren, damit man es Dir nicht als Fehler ankreidet. Ansonsten erscheint es mir so, als würde die signifikante Korrelation bereits alles beweisen, was Du beweisen willst. Im Gegenteil sagt die KW-Test nur, dass etwas in den Altersgruppen unterschiedlich ist während die Korrelationsrechnung auch tatsächlich eine Richtung des Zusammenhangs angibt. Soweit aufgrund der vorliegenden Informationen einzuschätzen, halte ich die zusätzliche Durchführung eines zweiten Tests für überflüssig.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5925
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Anwendung des Kruskal-Wallis-Tests

Beitragvon AlexHRO » Do 7. Aug 2014, 12:20

Ok.. aber der mittlere Rang, der dort pro Altersgruppe angegeben wird kann schon interpretiert werden.

der mittlere Rang ist ja eine zentrale Tendenz.

Wenn also der mittlere Rang bei den älteren Menschen bspw. 125 und der mittlere Rang bei den jüngeren 245 beträgt, bedeutet dies dann auch, dass das Motiv bei den jüngeren stärker ausgeprägt ist.?
AlexHRO
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr 4. Jul 2014, 14:49
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Anwendung des Kruskal-Wallis-Tests

Beitragvon bele » Do 7. Aug 2014, 15:53

Im Prinzip ja, aber: Wenn Du nur zwei Gruppen hast, dann nenn es Mann-Whitney U-Test oder Wilcoxon-Rangsummentest. Der Kruskal-Wallis kann ja mehrere Gruppen auf einmal untersuchen. Wenn er signifikant wird bedeutet das nur, dass mindestens zwei der Gruppen sich signifikant unterscheiden, nicht dass die Unterschiede zwischen allen signifikant sind. Wenn Du das berücksichtigst, stimmt der Rest.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5925
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts


Zurück zu Nichtparametrische Tests

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron