Wilcoxon Test und Bonferroni Korrektur

Wilcoxon Test und Bonferroni Korrektur

Beitragvon bonescrusher » Di 12. Aug 2014, 14:00

Hallo,
vorab ich bin Mediziner und leider kein Statistik-Genie!

Hallo!

Ich brauch dringend eine versierte Person, die einfach Ahnung hat von Statistik und nochmal die Meinung einbringt, obwohl ich schon einen Statistiker mal dazu befragt habe.

Folgendes: Es geht um Bestrahlungen von Kopftumoren bei 18 Patienten. Diese wurden durch 16 unterschiedliche Methoden fiktiv bestrahlt und jeweils gibt es einen "Wert", der insgesamt anzeigt, wie gut der Bestrahlungsplan sich an meine Bestrahlungsvorgaben angenähert hat und damit im Prinzip wie gut der Plan ist sprich die Methode ist.

Jetzt würde ich gerne die Methoden/Pläne untereinander Vergleichen um zu sehen, welche Methode die bessere ist. Diese Vergleiche hier sind sinnvoll! Es sind 40 Stück! 9F64S wird beispielsweise 5 mal mit einer anderen Methode verglichen.

9F64S 9F120S
15F64S 15F120S
9+1F64S 9+1F120S
15+1F64S 15+1F120S
5+4F64S 5+4F120S
8+7F64S 8+7F120S
10F64S 10F120S
16F64S 16F120S

9F64S 15F64S
9F120S 15F120S
9+1F64S 15+1F64S
9+1F120S 15+1F120S
5+4F64S 8+7F64S
5+4F120S 8+7F120S
10F64S 16F64S
10F120S 16F120S

9F64S 9+1F64S
9F120S 9+1F120S
15F64S 15+1F64S
15F120S 15+1F120S
9+1F64S 10F64S
9+1F120S 10F120S
15+1F64S 16F64S
15+1F120S 16F120S
9F64S 5+4F64S
9F120S 5+4F120S
15F64S 8+7F64S
15F120S 8+7F120S
10F64S 9F64S
10F120S 9F120S
16F64S 15F64S
16F120S 15F120S
9+1F64S 5+4F64S
9+1F120S 5+4F120S
15+1F64S 8+7F64S
15+1F120S 8+7F120S
10F64S 5+4F64S
10F120S 5+4F120S
16F64S 8+7F64S
16F120S 8+7F120S

Insgesamt sind es 40 Vergleiche!
Ich würde für diesen Test einen Wilcoxon - Test verwenden, habe ich auch gemacht. Also schön die 40 vergleiche bei SPSS eingeben. Jetzt stellt sich mir noch die Frage der Bonferroni Korrektur. Wie groß muss diese ausfallen? alpha / 40? oder nur alpha / 5 .... da jede einzelne Methode ja nur 5 mal mit einer anderen Methode verglichen wird?

Wenn ich meine Daten mit 40 korrigiere, habe ich kaum signifiquante Ergebnisse mehr, was echt erbärmlich ist!

Muss ich sonst etwas beachten oder habe ich Denkfehler?

Gibt es evtl. die Möglichkeit einer anderen statistischen Auswertung oder Korrektur, um signifiquantere Ergebnisse zu bekommen

Danke für eure Hilfe!
bonescrusher
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Di 12. Aug 2014, 13:53
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Wilcoxon Test und Bonferroni Korrektur

Beitragvon bele » Di 12. Aug 2014, 16:29

Hallo Knochenbrecher,

ich würde ein anderes Vorgehen vorschlagen: Lass jede Bonferroni-Korrektur weg und berechne für jede Methode den p-Wert. Beschreibe in der Ergebnisbeschreibung, dass dies ein exploratives Vorgehen ist, dass per Zufall bei ungefähr 2 Methoden ein signifikanter Wert herauskommen wird und dass das also nicht beweiskräftig ist.
Im Ergebnis beschreibst Du, welche Bestrahlungsmethoden/Strahlenfelder in Deinem Test am besten abgeschnitten haben und empfiehlst eine Folgestudie, in der nur die aussichtsreichsten Methoden an je einer größeren Zahl von Simulationspatienten in einer kleineren Zahl von Testungen untersucht werden.

In einem Wilcoxon-Test mit 5 Teilnehmern ist das kleinste p=0.004, Wilcoxon schlägt aber 0.05/40=0.001 als Grenze vor, so dass nicht nur "kaum" signifikante sondern "keine" signifikanten Ergebnisse zu erwarten sind. Das muss auch der Doktorvater/Reviewer einräumen.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5925
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

folgende User möchten sich bei bele bedanken:
bonescrusher

Re: Wilcoxon Test und Bonferroni Korrektur

Beitragvon bonescrusher » Mi 13. Aug 2014, 09:21

Hallo Bernhard,

danke für deine Antwort.

Ja die Bonferroni Korrektur würde ganz schön reinhauen.

Also bei der SPSS Auswertung, wenn ich so viele Paare gleichzeitig berechne, kommen durch aus auch viele Signifiquante Werte heraus die bei 0,001 liegen. Wie soll ich dann mit diesen umgehen ohne Korrektur? Das mit bei zufall 2 signifiquante Methoden verstehe ich nicht, was du damit meinst.

Ich hab es jetzt noch so gemacht, dass ich erstmal eine grobe Auswertung gemacht hab:

Alle 64S Methoden in eine Spalte, alle 120S Methoden in eine andere Spalte. Da brauch ich doch dann keine Bonferroni Korrektur und kann sagen, dass prinzipiell 120S besser als 64 S ist, je nachdem ob es signifiquant ist und dort eben wo die Ränge höher sind?

Genauso das gleiche hab ich gemacht für eine Spalte .... kleine Winkel (9F, 10F, 5+4F) und eine Spalte große Winkel (15F, 16F, 8+7F). Das ist wieder nur ein Paar, ich brauch keine Bonferroni Korrektur? Das Ergebnis ist wieder signifiquant und ich kann sagen, ob mehr oder weniger Winkel bei der Bestrahlung gut sind?

Ist das auch eine zulässige Methode dies so zu machen?


Danke für deine Hilfe.
bonescrusher
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Di 12. Aug 2014, 13:53
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Nichtparametrische Tests

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

cron