Stichprobenvergleich

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Stichprobenvergleich

Beitragvon Katl » Mo 22. Aug 2011, 17:58

Hallo zusammen!

ich sitze momentan an meiner Masterarbeit und muss 2 Stichproben miteinander vergleichen. Es soll überprüft werden, ob das Antwortverhalten bei meiner Face-to-Face-Befragung ähnlich dem Antwortverhalten bei meiner Onlinebefragung ist. Die Umfragen sind identisch nur eben die Durchführung war unterschiedlich. Gibt es ein Verfahren oder einen Test wie man nicht nur eine einzelne oder mehrere Variablen miteinander vergleichen kann, sondern zwei ganze Stichproben mit allen Fragen? Ich möchte sozusagen eine Gesamtaussage treffen können ohne einen t-Test oder ANOVA für alle Variablen einzeln machen zu müssen. Ich nehme mal stark an, dass es sowas gibt, bin nur leider noch nicht drauf gestoßen.

Hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben.

VG Katl
Katl
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 17:41
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Stichprobenvergleich

Beitragvon strukturmarionette » Mo 22. Aug 2011, 23:35

Hi,

wenn eine Variable in Deinem Datenbestand existierte, die theoretisch, konzeptionell fundiert alle anderen Vars sinnvoll zusammenfasst, dann ginge das.
Sonst wahrscheinlich nicht.
(Also jede gemessene Dimension des Tests für sich getrennt vergleichen...)

S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4355
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

folgende User möchten sich bei strukturmarionette bedanken:
Katl

Re: Stichprobenvergleich

Beitragvon Jonny05 » So 28. Aug 2011, 10:53

Also ich wüsste auch nichts und es ist auch unrealistisch sowas zu finden bzw Einzelanalysen werden auch mehr Informationsgehat haben. Die Wahl der Methode hat ja nicht auf jede Frage einen gleich starken Einfluss. Du solltest in deinen Ergebnissen deutliche Unterschiede finden z.B. was sensible, heikle Fragen angeht. Was normale, leicht zu beantwortende Fragen angeht sollten sich die Ergebnisse bei korrektem vorgehen was die Störvariaben angeht nicht so stark unterscheiden.

Nur interessehalber: Wie sind deine Stichproben entstanden? Hast du ein Test Retest Design angewandt (also 2 mal die geichen Personen befragt?), wenn ja, wie weit waren die beiden Wellen auseinander? Oder hast du ein Splitt Ballot/Splitt Half Design(also randomisierte zuordnung einer Befragungsperson zu einer Methode) genutzt? Wenn ja, was hast du mit den Demographischen und psychografischen Störvariablen gemacht, die die Daten ja z.B. durch den unterschiedlichen Zugang zum Internet nachweislich verzerren?
Jonny05
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 14
Registriert: Do 2. Jun 2011, 15:08
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 1 mal in 1 Post

folgende User möchten sich bei Jonny05 bedanken:
Katl

Re: Stichprobenvergleich

Beitragvon Katl » So 28. Aug 2011, 11:10

Hallo Jonny05,

Danke für deine Antwort.
Ich habe von vorherein gewusst, dass ich 2 Stichproben haben werde, da ich prüfen musste, ob z.B. bei einer Onlinebefragung Hilfsmittel, also jegliche Internetrecherche zu den gestellten Fragen, genutzt werden. das war eigentlich der einzige Grund, weshalb die 2 Stichproben entstanden sind. Um da einen Vergleich zu haben, hatte ich 10 Face-to-Face-Interviews durchgeführt und den Link zur Onlinebefragung über soziale Medien an andere Personen rausgeschickt. Es wurde also niemand doppelt befragt, da es sich ja um genau die gleichen Fragen handelte. Soweit ich das bisher überblicken kann, gibt es keine gravierenden Unterschiede, wenn man die entstandenen Mittwelwerte beider Stichproben miteinander vergleicht.
Katl
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 17:41
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Stichprobenvergleich

Beitragvon Jonny05 » So 28. Aug 2011, 18:05

Ah ok dann iste die Fallzahl deiner Face to Face Interviews schonmal sehr klein und dazu wie es aussieht auch noch bewusst. Wie unterscheiden sich die demographischen Merkmale deiner Stichproben?

So wie ich das sehe hast du mindestens 2 Probleme: Nummer 1 den Methdoeneffekt zu isolieren von weiteren verzerrenden Effekte, die z.B. über den unterschiedlichen Zugang zum Befragungsmedium, Nummer 2 ist die geringe Fallzahl an persönlichen Interviews.

Mal so nebenbei, wie testest du ob Hilfsmittel genutzt wurden bei der Onlinebefragung?
Jonny05
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 14
Registriert: Do 2. Jun 2011, 15:08
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 1 mal in 1 Post


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

cron