Chi-Quadrat für Gruppenvergleiche - Richtung?

Chi-Quadrat für Gruppenvergleiche - Richtung?

Beitragvon Lena » Fr 19. Sep 2014, 10:16

Hallo,

ich möchte gerne wissen, ob sich drei Gruppen hinsichtlich eines kategorialen Merkmals unterscheiden. Die kategoriale abhängige Variable hat vier Ausprägungen. Weil beide Variablen kategorial sind, nehme ich dafür den Chi-Quadrat-Test. Der ausgegebene Chi-Quadrat-Wert ist signifikant, also kann ich davon ausgehen, dass es einen Zusammenhang zwischen beiden Variablen gibt. Ich möchte aber noch mehr wissen: Ich möchte die Richtung des Zusammenhangs und auf jeden Fall möchte ich wissen, ob sich die drei Gruppen jeweils voneinander unterscheiden oder ob der Unterschied nur zwischen einer zu den beiden anderen Gruppen vorliegt und zwei sich also nicht voneinander unterscheiden.

Ich habe in einem weiteren Schritt die kategoriale abhängige Variable mit den vier Ausprägungen in vier dichotome Variablen mit den Ausprägungen "Merkmal liegt vor bzw. liegt nicht vor" umkodiert. Dann habe ich jeweils zwei Gruppen gegeneinander getestet mit jeweils diesen vier Variablen mit Chi-Quadrat getestet. Dabei kommt übrigens kein signifikanter Unterschied zwischen keiner der Gruppen heraus, also kann ich nicht sehen, wodurch der signfikante Unterschied zustande kommt. Aber das ist wahrscheinlich sowieso nicht gerade eine feine Lösung, ganz davon abgesehen, dass ich das Signifikanzniveau anpassen muss wegen der Mehrfachvergleiche?

Daher meine Fragen: Was kann ich tun, um herauszufinden, durch welche Unterschiede der erste Chi-Quadrat-Test auf einen signifikanten Zusammenhang hinweist?
Wieso wird der Chi-Quadrat-Test mit allen Variablen und allen Ausprägungen signifikant, die einzelnen Tests mit den dichotomen Variablen aber nicht?

Danke schon mal für Eure Mühen!
Lena
Lena
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 9
Registriert: Di 6. Sep 2011, 11:57
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Chi-Quadrat für Gruppenvergleiche - Richtung?

Beitragvon PonderStibbons » Fr 19. Sep 2014, 13:48

Aber das ist wahrscheinlich sowieso nicht gerade eine feine Lösung,

Es gibt ohnehin keine wirklich feine Lösung.
ganz davon abgesehen, dass ich das Signifikanzniveau anpassen muss wegen der Mehrfachvergleiche?

Ja.
Daher meine Fragen: Was kann ich tun, um herauszufinden, durch welche Unterschiede der erste Chi-Quadrat-Test auf einen signifikanten Zusammenhang hinweist?

3 x 4 Tabellen dahingehend zu analysieren ist etwas unübersichtlich.
Benutzt Du SPSS? Da gibt es unter "Zellen" einen sogenannten z-Test
zum Gruppenvergleich (Gruppe als Spaltenvariable), den kenne ich
allerdings nicht näher. http://pic.dhe.ibm.com/infocenter/spssd ... s_test.htm
Ansonsten kannst Du auch die adjustierten Zellresiduen betrachten,
Werte > 2 oder < -2 deuten auf eine überbesetzte bzw. unterbesetzte
Zelle hin. https://www-304.ibm.com/support/docview ... wg21479605

Wieso wird der Chi-Quadrat-Test mit allen Variablen und allen Ausprägungen signifikant, die einzelnen Tests mit den dichotomen Variablen aber nicht?

Kleinere Stichprobe.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Chi-Quadrat für Gruppenvergleiche - Richtung?

Beitragvon Lena » Fr 19. Sep 2014, 15:34

Hallo PonderStibbons,
vielen Dank für Deine Antwort!
Das mit der kleinere Stichprobe und der Signifikanz leuchtet ein!

3 x 4 Tabellen dahingehend zu analysieren ist etwas unübersichtlich.
Benutzt Du SPSS? Da gibt es unter "Zellen" einen sogenannten z-Test
zum Gruppenvergleich (Gruppe als Spaltenvariable), den kenne ich
allerdings nicht näher. http://pic.dhe.ibm.com/infocenter/spssd ... s_test.htm


Danke für den Tipp, ja ich benutze SPSS, kenne den z-Test aber auch nicht...da muss ich mich mal einlesen, wird wohl etwas dauern :(

Ansonsten kannst Du auch die adjustierten Zellresiduen betrachten,
Werte > 2 oder < -2 deuten auf eine überbesetzte bzw. unterbesetzte
Zelle hin. https://www-304.ibm.com/support/docview ... wg21479605


Das habe ich bereits gemacht, also die standardisierten Residuen habe ich mir angeguckt. Ich habe eine 3x4-Felder-Tafel (also insgesamt 12 Felder). In lediglich zweien dieser Felder sind die Werte unter- bzw. überbesetzt und auch nur für eine Gruppe. In allen anderen Feldern weichen die Standardisierten Residuen zwar ebenfalls von 0 ab (bis auf ein Feld), sind aber alle ziemlach nach an 0 bzw. 0,1 - also definitiv nicht >2 oder <-2.
Wie interpretiere ich das nun? Das der Effekt der Gruppenzugehörigkeit lediglich daherrührt, dass eine Gruppe sich bezogen auf zwei Ausprägungen von den anderen unterscheidet? Dass die anderen sich wiederum nicht unterscheiden?

Grüße zurück,
Lena
Lena
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 9
Registriert: Di 6. Sep 2011, 11:57
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Nichtparametrische Tests

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron