Kausalzusammenhang

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Kausalzusammenhang

Beitragvon swaninga » Mo 29. Aug 2011, 19:25

Hallo liebes Forum,

ich bräuchte dringend einmal eure Hilfe. Ich bin eigentlich Übersetzerin, habe also mit Statistik im beruflichen Leben sonst also nichts zu tun, aber nun soll ich einen Text übersetzen, bei dem es nur um Statistik geht. (Panik! ;) )

Im Text heißt es ganz ausdrücklich, dass die gemachte Studie KEINE Kausalzusammenhänge ermittelt, dann geht es weiter:

"20% of the variation in transfer rates is explained by the extent to which the department can decide their assessment criteria"
und an anderer Stelle:

"20% of the variation in transfer rates is related to the extent to which the department can decide their assessment criteria"

Wenn ich es richtig verstanden haben, drücken die Verben
"20% der Varianz erklärt sich aus..." und
"20% der Varianz steht in Zusammenhang mit"
keinen Kausalzusammenhang aus????

Wie sieht es mit "gehen zurück auf" oder "sind auf X zurückzuführen" aus?

Ich sage euch schon einmal vielen Dank für eure Hilfe.

swaninga
swaninga
Einmal-Poster
Einmal-Poster
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo 29. Aug 2011, 19:10
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Kausalzusammenhang

Beitragvon daniel » Mo 29. Aug 2011, 23:06

swaninga hat geschrieben:Wenn ich es richtig verstanden haben, drücken die Verben
"20% der Varianz erklärt sich aus..." und
"20% der Varianz steht in Zusammenhang mit"
keinen Kausalzusammenhang aus????

Wie sieht es mit "gehen zurück auf" oder "sind auf X zurückzuführen" aus?

Das hast Du richtig verstanden. Statistische Verfahren/Ergebnisse können nie einen Kausalzusammenhang ausdrücken. Ein solcher ist immer eine Interpretation der statistischen Ergebnisse durch den/die Forscher. Wenn der/die Autoren des Textes sagen, dass sie keine kausalen Schlussfolgerungen ziehen, dann tun sie das nicht. Leider klingt die Formulierung der Ergebnisse (fast) immer dennoch kausal. Vermutlich mangelt es da an Vokabular, oder es ist einfach weniger umständlich einmal darauf hinzuweisen, dass die Ergebnisse nicht kausal interpretiert werden können, statt jedes Wort auf die Goldwage zu legen und zu überlegen, ob es denn nun Kausalität impliziert.
Ich kann gut verstehen, dass das "Außenstehende" leicht verwirren kann.
Stata is an invented word, not an acronym, and should not appear with all letters capitalized: please write “Stata”, not “STATA”.
daniel
Inventar
Inventar
 
Beiträge: 739
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 13:23
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 169 mal in 161 Posts

Re: Kausalzusammenhang

Beitragvon marie » Di 30. Aug 2011, 09:57

Hallo :)

soweit ich das aus Forschungsartikeln kenne, wird für (eben nicht kausalen) Zusammenhänge meist eine dieser Formulierungen verwendet..

".. steht in Zusammenhang mit" .. "korreliert mit.." "klärt ... % der Varianz auf" ... "erklärt .. % der Varianz" .

mit "zurückführen auf" etc. wäre ich vorsichtig, das könnte schon wieder in Richtung "zu weit aus dem Fenster gelehnt" gehen.. Also mit den oben Genannten (bzw mit den ersten beiden von dir Genannten" bist du auf der sicheren Seite :)
we're fools, whether we dance or not. so we might as well dance.
marie
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 15
Registriert: So 19. Jun 2011, 14:16
Danke gegeben: 10
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron