ich habe gefühlt das halbe Internet durchgelesen, aber entweder gibt es zu dem Thema nichts, oder es ist so einleuchtend, dass nur ich es nicht verstehe

Also, ich habe eine kanonische Korrelation zwischen zwei Variablen-Sets berechnet und habe für jede VP die kanonischen Werte gespeichert, die ja den Score der einzelnen Person auf dem Superfaktor (also dem Variablen-Set) darstellen. Hier frage ich mich aber, was mir die kanonischen Werte sagen. Sie sind ja die Summe der Variablen multipliziert mit ihrem kanonischen Gewicht, aber was bedeutet ein hoher /niedriger, positiver/negativer kanonischer Wert? Kann ich ihn bezugnehmend auf die kanonischen Gewichte (oder überhaupt) interpretieren (etwa dass wenn der kanonische Wert positiv ist, die Person auf den hoch positiv gewichteten Variablen auch hoch war?).
Bei meiner Fragestellung macht es einen Haufen Sinn, mit den kanonischen Werten weiter zu arbeiten, nur dafür würde ich die Zahlen gerne verstehen

Vielen Dank schon mal!
Grüße
Kers