McNemar-Test, 1-seitig?!

McNemar-Test, 1-seitig?!

Beitragvon grape » Mo 2. Feb 2015, 19:38

Hallo liebes Forum,
mit nonparametrischen Tests kenne ich mich leider nicht so gut aus und habe beim Nachlesen in Statistikbüchern irgendwie auch noch nicht wirklich Antwort auf meine Frage gefunden. Daher hoffe ich hier auf Hilfe und evtl. Erläuterung.

Also: Ich möchte die Häufigkeit dichotomer Merkmale zu 2 Zeitpunkten miteinander vergleichen (1 Stichprobe) und habe daher den McNemar-Test gerechnet in SPSS. Dort wird mir angezeigt, dass die Nullhypothese nicht verworfen werden soll, da p-Wert .508 ist, also nix mit sig.. Meine theoretische Annahme in der Hypothese ist 1-seitig formuliert. Nun meine Frage: Wenn ich das Ergebnis berichte, muss ich dann den 1/2 p-Wert wegen 1-seitiger Testung angeben oder ist das totaler Quatsch und beim McNemar-Test gar nicht sinnvoll/möglich?

Danke für eure Hilfe und Verständnis für meine wohl etwas unqualifizierte Frage^^
grape
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr 13. Jun 2014, 12:03
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: McNemar-Test, 1-seitig?!

Beitragvon PonderStibbons » Mo 2. Feb 2015, 19:52

Dass Deine Arbeitshypothese eine Richtung enthält, macht es nicht
erforderlich, eine einseitige Nulhypothese zu formulieren. Der
Effekt könnte ja wider erwarten auch in die andere Richtung
gehen. Also lasse es so, wie es ist.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: McNemar-Test, 1-seitig?!

Beitragvon grape » Mo 2. Feb 2015, 21:17

Alles klar, hab vielen Dank für deine schnelle Antwort!! :)

Noch eine kleine Nachfrage meinerseits: ich habe mir den Output nochmal anders ausgeben lassen und in der Tabelle die Anmerkung entdeckt, dass eine Binomialverteilung verwendet wurde. Ich führe das auf zu geringe Zellhäufigkeiten in meinen Daten zurück. Leider ist mir nicht so ganz klar, was genau dort im Hintergrund bei SPSS passiert, wenn statt (?) McNemar ein Binomialtest gerechnet wird. Außerdem habe ich in mehreren Quellen gelesen, dass es möglicherweise angebracht wäre, die Yates Korrektur, welche SPSS automatisch durchführt, zu umgehen, da sie zu konservativ ist. Das geht aber nur per Makro, welches bei mir irgendwie nicht funktioniert. Gibt es hierzu Statements/Erfahrungen/Anmerkungen?

Besten Dank!
grape
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr 13. Jun 2014, 12:03
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Nichtparametrische Tests

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron