Hilfe!Multivariates Verfahren gesucht...

Hilfe!Multivariates Verfahren gesucht...

Beitragvon Quickwing » Mi 4. Mär 2015, 17:35

Hallo zusammen!

Ich schreibe gerade meine Diplomarbeit in Psychologie und komme bei der Umsetzung meiner Hypothesen bzw. der Auswertung meiner Daten nicht weiter. Daher benötige ich dringend Rat und Hilfe.

Ich möchte den Zusammenhang von Imaginationsfähigkeit (Testscores aus VVIQ von Marks, hoch-Visualisierende vs. niedrig-Visualisierende) unter einer Priming-Bedingung (Priming vs. kein Priming) anhand den Ergebnissen aus einem Bildungstest (WBT) untersuchen. Ich habe also 2 Stichproben (hoch- und niedrig-visualisierende Testpersonen, jeweils ca. 80 VP) und habe diese den Bildungstest entweder mit oder ohne Priming ausfüllen lassen in der Hoffnung, Unterschiede im Gesamtscore des Tests ausmachen zu können.
Es geht schon los, dass ich mir nicht mal sicher bin, welche Variablen nun welche sind :-( Die Ergebnisse des WBT sollten wohl die AV sein und Primingbedingung sowie Gruppenzugehörigkeit von Imaginationsfähigkeit beides UV. Liege ich da überhaupt richtig?

Ich habe die Daten anhand des Shapiro-Wilk-Tests untersucht und musste leider feststellen, dass sie nicht normalverteilt sind. Somit fällt dann wohl MANOVA oder ähnliche parametrische Verfahren aus. Wenn ich das richtig sehe, suche ich jetzt also ein nichtparametrisches multivariates Analyseverfahren mit dem ich meine Auswertung machen kann.

Hat jemand einen Vorschlag für mich oder weiß jemand, wo ich die Antwort finden kann? Ich bin wirklich verzweifelt!
Vielen Dank im Voraus und einen lieben Gruß!
Quickwing
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi 4. Mär 2015, 16:49
Wohnort: Wuppertal
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe!Multivariates Verfahren gesucht...

Beitragvon bele » Mi 4. Mär 2015, 18:13

Quickwing hat geschrieben:... und habe diese den Bildungstest [...] in der Hoffnung, Unterschiede im Gesamtscore des Tests ausmachen zu können.

Die Ergebnisse des WBT sollten wohl die AV sein


Soweit erscheint das schon mal ganz logisch. Jetzt rechne mal eine lineare Regression mit zwei Dummies und deren Interaktion als unabhängigen Variablen und dann überprüfe die Residuen der Regression nochmal auf Normalverteilung.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5925
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Hilfe!Multivariates Verfahren gesucht...

Beitragvon PonderStibbons » Mi 4. Mär 2015, 18:25

Daher benötige ich dringend Rat und Hilfe.

Inwiefern bzw. in welchem Maße dringend?
Ich möchte den Zusammenhang von Imaginationsfähigkeit (Testscores aus VVIQ von Marks, hoch-Visualisierende vs. niedrig-Visualisierende)

Wonach ist das bestimmt? Falls Du einfach die n=160 anhand des Medians
aufteilt hast, wäre das methodisch und substanziell ein massiver Fehler.
Es wäre auch nicht nötig, man kann alles, was man mit eine dichotomisierten
Variable macht, auch mit der Ausgangsvariable machen.
und habe diese den Bildungstest entweder mit oder ohne Priming ausfüllen lassen

Die eine Hälfte dies, die andere das? Oder alle 160 haben das
zweimal durchlaufen und dann wurde beide Male gemessen?
Die Ergebnisse des WBT sollten wohl die AV sein und Primingbedingung sowie Gruppenzugehörigkeit von Imaginationsfähigkeit beides UV. Liege ich da überhaupt richtig?

Sieht von hier so aus, aber das ist wohl eher eine Frage an Dich selbst, was Du
rausfinden willst. Bzw. für Deinen Betreuer.
Ich habe die Daten anhand des Shapiro-Wilk-Tests untersucht und musste leider feststellen, dass sie nicht normalverteilt sind. Somit fällt dann wohl MANOVA oder ähnliche parametrische Verfahren aus.

Zum ersten ist es (fast) niemals erforderlich, dass Daten normalverteilt sein
sollen. Woher genau hast Du diese Annahme? Für einige Verfahren sollten
die Werte innerhalb der Subgruppen bzw. einfach noch die Vorhersagefehler
(Residuen) aus normalverteilten Grundgesamtheiten stammen, aber auch das
relativiert sich bei ausreichender Stichprobengröße. Bei n=160 muss man
sich außer wegen Ausreißern eigentlich keine Sorgen machen.

Zum zweiten sind MANOVAs Verfahren für mehrere abhängige Variablen
simultan gedacht, nicht für bloß eine. Vielleicht meinst Du mehrfaktorielle
ANOVA? Oder Messwiederholungs-ANOVA?
Wenn ich das richtig sehe, suche ich jetzt also ein nichtparametrisches multivariates Analyseverfahren mit dem ich meine Auswertung machen kann.

Suchst Du nicht (s.o.) und gibt es auch nicht.

Je nachdem wie die Einteilung in die beiden Gruppen
erfolgt ist und wie das Studiendesign eigentlich aussah
(Messwiederholung oder nicht), kommt eine ANOVA,
eine Messwiederholungs-ANOVA oder eine multiple
Regression bzw. Kovarianzanalyse in Betracht.

Ich bin wirklich verzweifelt!

Wieso?

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Hilfe!Multivariates Verfahren gesucht...

Beitragvon Quickwing » Mi 4. Mär 2015, 20:41

Hallo P. - mein Retter ;-)

Die Verzweiflung löst sich gerade Dank Dir etwas - danke schön schonmal dafür!

1. Dringend bedeutet, dass die Diplomarbeit bis zum 31.03.2015 eingereicht sein muss sonst war's das mit meinem Abschluss. Die Zeit drängt also.

Zu meinem Untersuchungsvorgehen:

Ich habe mich an bestehenden Studien orientiert. Die Geamtstichprobe besteht aus ca. 280 Datensätzen. Alle mussten den VVIQ und den WBT ausfüllen wobei die VP's zufällig den 2 Bedingungen "Priming" und "kein Priming" zugewiesen wurden. In vergleichbaren Studien hat man die Probanden im Verhältnis 3:4:3 in die Gruppen der hoch-(HV), normal- und niedrig-Visualisierenden (NV) eingeteilt (so hab ich das folglich in Absprache mit meinem Prof. auch gemacht). Für den Vergleich sind nun nur die 2 Randgruppen interessant, nicht aber die Gruppe der normal-Visualisierenden. Ich habe die Gruppen also nicht einfach anhand des Medians aufgeteilt, sondern die 30 % mit den besten bzw. schlechtesten Ergebnissen zusammengefasst.
Ich habe nun also ca. 40 HV mit Priming, 40 HV ohne Priming und das gleiche für die NV.
Meine Hypothesen sind, dass die HV mit Priming besser im WBT abschneiden als ohne Priming (ebenso bei den NV) und dass der Priming-Effekt bei den HV stärker ausgeprägt ist als bei den NV. (Meinen Betreuer würde ich bezüglich der Variablen und des anzuwendenden Verfahrens gerne fragen, aber der liegt bis Mitte März noch in der Karibik rum :-( )

Zur Normalverteilung der Daten:

Die Annahme, dass die Daten normalverteilt sein sollten habe ich aus verschiedenen Quellen - von Wikipedia über Statistik-Bücher bis hin zu "Leitfaden für die statistische Auswertung von Studien". Daher hatte ich auch nun das Gefühl in einer Sackgasse gelandet zu sein. Ich gebe zu, dass Statistik und Diagnostik nicht meine Lieblingsfächer waren und ich lediglich auf ein solides Halbwissen zurückgreifen kann.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, sollte ich mir die mehrfaktorielle ANOVA oder multiple Regression mal näher anschauen, ja?

Liebe Grüße,

M.

Ps.: Nochmals ein dickes Dankeschön für die bisherige Hilfe und schon direkt mal für die hoffentlich zukünftige ;-)
Quickwing
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi 4. Mär 2015, 16:49
Wohnort: Wuppertal
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe!Multivariates Verfahren gesucht...

Beitragvon PonderStibbons » Mi 4. Mär 2015, 22:55

In vergleichbaren Studien hat man die Probanden im Verhältnis 3:4:3 in die Gruppen der hoch-(HV), normal- und niedrig-Visualisierenden (NV) eingeteilt (so hab ich das folglich in Absprache mit meinem Prof. auch gemacht).

Ok, das ergibt einigermaßen Sinn.
Die Annahme, dass die Daten normalverteilt sein sollten habe ich aus verschiedenen Quellen - von Wikipedia

Wo denn dort? Bei "Varianzanalysen" steht korrekt, dass es um die Residuen
geht, nicht um die Verteilung der abhängigen Variable.
über Statistik-Bücher bis hin zu "Leitfaden für die statistische Auswertung von Studien".

Das ist natürlich Pech.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, sollte ich mir die mehrfaktorielle ANOVA oder multiple Regression mal näher anschauen, ja?

Geht beides. Eine zweifaktorielle Varianzanalyse könnte bei den
gegebenen Verhältnissen die einfachere Methode sein. Ansonsten
siehe Antwort von bele.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Hilfe!Multivariates Verfahren gesucht...

Beitragvon Quickwing » Do 5. Mär 2015, 14:15

Einen schönen guten Tag euch allen!

Erstmal danke bele und PonderStibbons für Eure schnellen und kompetenten Antworten!

Ich habe jetzt eine zweifaktorielle ANOVA mit den betreffenden Variablen berechnet und die Residuen hierzu gespeichert, um diese dann auf Normalverteilung zu testen und siehe da - normalverteilt!!! :-D

Ich dachte, ich teile Euch kurz mit, dass ihr einer verzweifelten Diplomandin heldenhaft aus der Patsche geholfen habt! DANKE!
Ich befürchte zwar, dass ich mich recht bald wieder melden werde, aber bis dahin wünsche ich Euch noch eine schöne Restwoche!

Liebe Grüße,

Eure Quickwing
Quickwing
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi 4. Mär 2015, 16:49
Wohnort: Wuppertal
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Nichtparametrische Tests

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 7 Gäste

cron