Wilcoxon Test in Bachelorarbeit

Wilcoxon Test in Bachelorarbeit

Beitragvon Statistikniete1990 » Mi 15. Apr 2015, 23:29

Hallo..ich habe folgendes Problem: Ich schreibe meine BA über das Thema Horsemanship mit Gefangenen und die Auswirkungen auf die Verhaltensregulation..Dazu habe ich eine Experimental,- und eine Kontrollgruppe..jeweils 4 Pretests, die INtervention und 4 Posttests..nun möchte ich herausfinden, ob die Werte in den Tests besser sind als vor der INtervention..habe dafür den Wilcoxon Test ausgesucht..ich habe aber keine Ahnung wie ich das ganze angehen soll..hier die Testauswertung..komme mit Stanine usw nicht klar..:

Testergebnisse

Probanden:
Experimentalgruppe: sowohl offener als auch geschlossener Vollzug
Pb 1: 23 Jahre
Pb2: 22 Jahre
Pb3: 21 Jahre
Pb 4: 22 Jahre
Pb 5: 17 Jahre

Kontrollgruppe: sowohl offener als auch geschlossener Vollzug
Pb 1: 23 Jahre
Pb2: 22 Jahre
Pb3: 21 Jahre
Pb 4: 22 Jahre
Pb 5: 17 Jahre


BIS-15
Experimentalgruppe

Testwerte in den Skalen
Pb1
Pb2
Pb3
Pb4
Pb5
Non-planning impulsivity (1. Messung)
8
7
7
11
11
Non-planning impulsivity (2 Messung)
8
8
8
11
12
Motor impulsivity (1. Messung)
8
12
12
9
16
Motor impulsivity (2. Messung)
8
12
11
9
17
Attentional impulsivity (1. Messung)
8
13
12
8
12
Attentional impulsivity (2. Messung)
8
12
12
8
12



Kontrollgruppe
Testwerte in den Skalen
Pb1
Pb2
Pb3
Pb4
Pb5
Non-planning impulsivity (1. Messung)
9
10
6
8
11
Non-planning impulsivity (2 Messung)
9
8
5
8
11
Motor impulsivity (1. Messung)
6
11
11
12
8
Motor impulsivity (2. Messung)
7
13
12
13
9
Attentional impulsivity (1. Messung)
6
10
9
9
10
Attentional impulsivity (2. Messung)
7
11
10
10
11


State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar (STAXI)

Hinweis: Stanine 4-6 ist durchschnittlich


Experimentalgruppe

Pb1


´Skala
Beschreibung
1. Messung
2. Messung
Ärger-Zustandsskala (S-A)
Erfasst die Intensität des subjektiven Ärgerzustandes zu einem Zeitpunkt bzw. in einer definierten Situation
(20  das ist immer der Rohwert) = durchschnittlicher Wert
20
Ärger-Dispositions-Skala (T-A)
Erfasst interinvididuelle Unterschiede hinsichtlich der Bereitschaft, in einer ärgerprovozierenden Situation mit einer Erhöhung von Zustandsärger zu reagieren.
Stanine 4
Stanine 4
Skala zur Erfassung von nach innen gerichtetem Ärger (AI)
Erfasst die Häufigkeit, mit der ärgerliche Gefühle unterdrückt bzw. nicht nach außen abreagiert werden.
Stanine 5
Stanine 5
Skala zur Erfassung von nach außen gerichtetem Ärger (AO)
Erfasst die Häufigkeit, mit der ein Individuum Ärger gegen andere Personen oder Objekte in der Umgebung richtet.
Stanine 6
Stanine 6
Ärger-Kontroll-Skala (AC)
Indikator für die Häufigkeit von Versuchen, Ärger zu kontrollieren bzw. ihn nicht aufkommen zu lassen.
Stanine 4
Stanine 4


Pb2


´Skala
Beschreibung
1. Messung
2. Messung
Ärger-Zustandsskala (S-A)
Erfasst die Intensität des subjektiven Ärgerzustandes zu einem Zeitpunkt bzw. in einer definierten Situation
(34 das ist immer der Rohwert) = erhöhter Wert
34
Ärger-Dispositions-Skala (T-A)
Erfasst interinvididuelle Unterschiede hinsichtlich der Bereitschaft, in einer ärgerprovozierenden Situation mit einer Erhöhung von Zustandsärger zu reagieren.
Stanine 7
Stanine 7
Skala zur Erfassung von nach innen gerichtetem Ärger (AI)
Erfasst die Häufigkeit, mit der ärgerliche Gefühle unterdrückt bzw. nicht nach außen abreagiert werden.
Stanine 6
Stanine 6
Skala zur Erfassung von nach außen gerichtetem Ärger (AO)
Erfasst die Häufigkeit, mit der ein Individuum Ärger gegen andere Personen oder Objekte in der Umgebung richtet.
Stanine 7
Stanine 7
Ärger-Kontroll-Skala (AC)
Indikator für die Häufigkeit von Versuchen, Ärger zu kontrollieren bzw. ihn nicht aufkommen zu lassen.
Stanine 9
Stanine 9


Pb3


´Skala
Beschreibung
1. Messung
2. Messung
Ärger-Zustandsskala (S-A)
Erfasst die Intensität des subjektiven Ärgerzustandes zu einem Zeitpunkt bzw. in einer definierten Situation
(23 das ist immer der Rohwert) = durchschnittlicher Wert
23
Ärger-Dispositions-Skala (T-A)
Erfasst interinvididuelle Unterschiede hinsichtlich der Bereitschaft, in einer ärgerprovozierenden Situation mit einer Erhöhung von Zustandsärger zu reagieren.
Stanine 6
Stanine 6
Skala zur Erfassung von nach innen gerichtetem Ärger (AI)
Erfasst die Häufigkeit, mit der ärgerliche Gefühle unterdrückt bzw. nicht nach außen abreagiert werden.
Stanine 6
Stanine 6
Skala zur Erfassung von nach außen gerichtetem Ärger (AO)
Erfasst die Häufigkeit, mit der ein Individuum Ärger gegen andere Personen oder Objekte in der Umgebung richtet.
Stanine 6
Stanine 6
Ärger-Kontroll-Skala (AC)
Indikator für die Häufigkeit von Versuchen, Ärger zu kontrollieren bzw. ihn nicht aufkommen zu lassen.
Stanine 7
Stanine 7




Pb4


´Skala
Beschreibung
1. Messung
2. Messung
Ärger-Zustandsskala (S-A)
Erfasst die Intensität des subjektiven Ärgerzustandes zu einem Zeitpunkt bzw. in einer definierten Situation
12 = unterdurchschnittlicher Wert
12
Ärger-Dispositions-Skala (T-A)
Erfasst interinvididuelle Unterschiede hinsichtlich der Bereitschaft, in einer ärgerprovozierenden Situation mit einer Erhöhung von Zustandsärger zu reagieren.
Stanine 4
Stanine 4
Skala zur Erfassung von nach innen gerichtetem Ärger (AI)
Erfasst die Häufigkeit, mit der ärgerliche Gefühle unterdrückt bzw. nicht nach außen abreagiert werden.
Stanine 6
Stanine 6
Skala zur Erfassung von nach außen gerichtetem Ärger (AO)
Erfasst die Häufigkeit, mit der ein Individuum Ärger gegen andere Personen oder Objekte in der Umgebung richtet.
Stanine 5
Stanine 5
Ärger-Kontroll-Skala (AC)
Indikator für die Häufigkeit von Versuchen, Ärger zu kontrollieren bzw. ihn nicht aufkommen zu lassen.
Stanine 5
Stanine 5

Pb 5


´Skala
Beschreibung
1. Messung
2. Messung
Ärger-Zustandsskala (S-A)
Erfasst die Intensität des subjektiven Ärgerzustandes zu einem Zeitpunkt bzw. in einer definierten Situation
(21 das ist immer der Rohwert) = durchschnittlicher Wert
21
Ärger-Dispositions-Skala (T-A)
Erfasst interinvididuelle Unterschiede hinsichtlich der Bereitschaft, in einer ärgerprovozierenden Situation mit einer Erhöhung von Zustandsärger zu reagieren.
Stanine 5
Stanine 5
Skala zur Erfassung von nach innen gerichtetem Ärger (AI)
Erfasst die Häufigkeit, mit der ärgerliche Gefühle unterdrückt bzw. nicht nach außen abreagiert werden.
Stanine 6
Stanine 6
Skala zur Erfassung von nach außen gerichtetem Ärger (AO)
Erfasst die Häufigkeit, mit der ein Individuum Ärger gegen andere Personen oder Objekte in der Umgebung richtet.
Stanine 5
Stanine 5
Ärger-Kontroll-Skala (AC)
Indikator für die Häufigkeit von Versuchen, Ärger zu kontrollieren bzw. ihn nicht aufkommen zu lassen.
Stanine 5
Stanine 5

Kontrollgruppe

Pb 1

´Skala
Beschreibung
1. Messung
2. Messung
Ärger-Zustandsskala (S-A)
Erfasst die Intensität des subjektiven Ärgerzustandes zu einem Zeitpunkt bzw. in einer definierten Situation
12 = unterdurchschnittlicher Wert
12
Ärger-Dispositions-Skala (T-A), aufgeteilt in : TA/T und TA/R)
Erfasst interinvididuelle Unterschiede hinsichtlich der Bereitschaft, in einer ärgerprovozierenden Situation mit einer Erhöhung von Zustandsärger zu reagieren.
Stanine 3
Stanine 3
Skala zur Erfassung von nach innen gerichtetem Ärger (AI)
Erfasst die Häufigkeit, mit der ärgerliche Gefühle unterdrückt bzw. nicht nach außen abreagiert werden.
Stanine 2
Stanine 2
Skala zur Erfassung von nach außen gerichtetem Ärger (AO)
Erfasst die Häufigkeit, mit der ein Individuum Ärger gegen andere Personen oder Objekte in der Umgebung richtet.
Stanine 3
Stanine 3
Ärger-Kontroll-Skala (AC)
Indikator für die Häufigkeit von Versuchen, Ärger zu kontrollieren bzw. ihn nicht aufkommen zu lassen.
Stanine 4
Stanine 4

Pb 2

´Skala
Beschreibung
1. Messung
2. Messung
Ärger-Zustandsskala (S-A)
Erfasst die Intensität des subjektiven Ärgerzustandes zu einem Zeitpunkt bzw. in einer definierten Situation
22 = durchschnittlicher Wert
22
Ärger-Dispositions-Skala (T-A), aufgeteilt in : TA/T und TA/R)
Erfasst interinvididuelle Unterschiede hinsichtlich der Bereitschaft, in einer ärgerprovozierenden Situation mit einer Erhöhung von Zustandsärger zu reagieren.
Stanine 6
Stanine 6
Skala zur Erfassung von nach innen gerichtetem Ärger (AI)
Erfasst die Häufigkeit, mit der ärgerliche Gefühle unterdrückt bzw. nicht nach außen abreagiert werden.
Stanine 9
Stanine 9
Skala zur Erfassung von nach außen gerichtetem Ärger (AO)
Erfasst die Häufigkeit, mit der ein Individuum Ärger gegen andere Personen oder Objekte in der Umgebung richtet.
Stanine 7
Stanine 7
Ärger-Kontroll-Skala (AC)
Indikator für die Häufigkeit von Versuchen, Ärger zu kontrollieren bzw. ihn nicht aufkommen zu lassen.
Stanine 8
Stanine 8



Pb3


´Skala
Beschreibung
1. Messung
2. Messung
Ärger-Zustandsskala (S-A)
Erfasst die Intensität des subjektiven Ärgerzustandes zu einem Zeitpunkt bzw. in einer definierten Situation
(35  das ist immer der Rohwert) = erhöhter Wert
35
Ärger-Dispositions-Skala (T-A), aufgeteilt in : TA/T und TA/R)
Erfasst interinvididuelle Unterschiede hinsichtlich der Bereitschaft, in einer ärgerprovozierenden Situation mit einer Erhöhung von Zustandsärger zu reagieren.
Stanine 8 überdurchschnittlich hoch
Stanine 8
Skala zur Erfassung von nach innen gerichtetem Ärger (AI)
Erfasst die Häufigkeit, mit der ärgerliche Gefühle unterdrückt bzw. nicht nach außen abreagiert werden.
Stanine 9 = überdurchschnittlich
Stanine 9
Skala zur Erfassung von nach außen gerichtetem Ärger (AO)
Erfasst die Häufigkeit, mit der ein Individuum Ärger gegen andere Personen oder Objekte in der Umgebung richtet.
Stanine 7
Stanine 7
Ärger-Kontroll-Skala (AC)
Indikator für die Häufigkeit von Versuchen, Ärger zu kontrollieren bzw. ihn nicht aufkommen zu lassen.
Stanine 9
Stanine 9




Pb4


´Skala
Beschreibung
1. Messung
2. Messung
Ärger-Zustandsskala (S-A)
Erfasst die Intensität des subjektiven Ärgerzustandes zu einem Zeitpunkt bzw. in einer definierten Situation
(35  das ist immer der Rohwert) = erhöhter Wert
35
Ärger-Dispositions-Skala (T-A), aufgeteilt in : TA/T und TA/R)
Erfasst interinvididuelle Unterschiede hinsichtlich der Bereitschaft, in einer ärgerprovozierenden Situation mit einer Erhöhung von Zustandsärger zu reagieren.
Stanine 8
Stanine 8
Ärger-Reaktions-Skala (TA/R)
Erfasst interindividuelle Unterschiede, Ärger dann zu äußern, wenn man sich kritisiert oder durch andere Personen unfair behandelt fühlt.
Stanine 7
Stanine 7
Skala zur Erfassung von nach innen gerichtetem Ärger (AI)
Erfasst die Häufigkeit, mit der ärgerliche Gefühle unterdrückt bzw. nicht nach außen abreagiert werden.
Stanine 9 = überdurchschnittlich
Stanine 9 = überdurchschnittlich
Skala zur Erfassung von nach außen gerichtetem Ärger (AO)
Erfasst die Häufigkeit, mit der ein Individuum Ärger gegen andere Personen oder Objekte in der Umgebung richtet.
Stanine 7
Stanine 7
Ärger-Kontroll-Skala (AC)
Indikator für die Häufigkeit von Versuchen, Ärger zu kontrollieren bzw. ihn nicht aufkommen zu lassen.
Stanine 9
Stanine 9

Pb 5

´Skala
Beschreibung
1. Messung
2. Messung
Ärger-Zustandsskala (S-A)
Erfasst die Intensität des subjektiven Ärgerzustandes zu einem Zeitpunkt bzw. in einer definierten Situation
22 = durchschnittlicher Wert
22
Ärger-Dispositions-Skala (T-A), aufgeteilt in : TA/T und TA/R)
Erfasst interinvididuelle Unterschiede hinsichtlich der Bereitschaft, in einer ärgerprovozierenden Situation mit einer Erhöhung von Zustandsärger zu reagieren.
Stanine 6
Stanine 6
Skala zur Erfassung von nach innen gerichtetem Ärger (AI)
Erfasst die Häufigkeit, mit der ärgerliche Gefühle unterdrückt bzw. nicht nach außen abreagiert werden.
Stanine 9
Stanine 9
Skala zur Erfassung von nach außen gerichtetem Ärger (AO)
Erfasst die Häufigkeit, mit der ein Individuum Ärger gegen andere Personen oder Objekte in der Umgebung richtet.
Stanine 7
Stanine 7
Ärger-Kontroll-Skala (AC)
Indikator für die Häufigkeit von Versuchen, Ärger zu kontrollieren bzw. ihn nicht aufkommen zu lassen.
Stanine 8
Stanine 8


Auswertung des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK)
Hinweis: T-Werte 40-60 = durchschnittlich
Experimentalgruppe:
Pb1

Skala
Beschreibung
1. Messung
T-Wert
2. Messung
T-Wert
SK
Selbstkonzept eigener Fähigkeiten
58
56
I
Internalität
52
52
P
Soziale Externalität (generalisierte Erwartung, dass wichtige Dinge im Leben vom Einfluss anderer abhängen)
42
43
C
Fatalistische Externalität (generalisierte Erwartung, dass das Leben und Ereignisse in einem vom Schicksal, Glück, Pech und dem Zufall abhängen)
62
61
SKI
Selbstwirksamkeit
55
55
PC
Externalität (Ausmaß der Abhängigkeit und Hilflosigkeit)
51
51
SKI-PC
Globale, bipolare Dimension der generalisierten Internalität
55
55


Experimentalgruppe:
Pb2

Skala
Beschreibung
1. Messung
T-Wert
2. Messung
T-Wert
SK
Selbstkonzept eigener Fähigkeiten
45
48
I
Internalität
43
45
P
Soziale Externalität (generalisierte Erwartung, dass wichtige Dinge im Leben vom Einfluss anderer abhängen)
67
67
C
Fatalistische Externalität (generalisierte Erwartung, dass das Leben und Ereignisse in einem vom Schicksal, Glück, Pech und dem Zufall abhängen)
59
54
SKI
Selbstwirksamkeit
43
52
PC
Externalität (Ausmaß der Abhängigkeit und Hilflosigkeit)
46
48
SKI-PC
Globale, bipolare Dimension der generalisierten Internalität
51
53

Experimentalgruppe:
Pb3

Skala
Beschreibung
1. Messung
T-Wert
2. Messung
T-Wert
SK
Selbstkonzept eigener Fähigkeiten
44
45
I
Internalität
43
48
P
Soziale Externalität (generalisierte Erwartung, dass wichtige Dinge im Leben vom Einfluss anderer abhängen)
55
59
C
Fatalistische Externalität (generalisierte Erwartung, dass das Leben und Ereignisse in einem vom Schicksal, Glück, Pech und dem Zufall abhängen)
35
35
SKI
Selbstwirksamkeit
46
49
PC
Externalität (Ausmaß der Abhängigkeit und Hilflosigkeit)
44
40
SKI-PC
Globale, bipolare Dimension der generalisierten Internalität
55
55

Experimentalgruppe:
Pb4

Skala
Beschreibung
1. Messung
T-Wert
2. Messung
T-Wert
SK
Selbstkonzept eigener Fähigkeiten
45
48
I
Internalität
55
56
P
Soziale Externalität (generalisierte Erwartung, dass wichtige Dinge im Leben vom Einfluss anderer abhängen)
66
67
C
Fatalistische Externalität (generalisierte Erwartung, dass das Leben und Ereignisse in einem vom Schicksal, Glück, Pech und dem Zufall abhängen)
56
56
SKI
Selbstwirksamkeit
44
45
PC
Externalität (Ausmaß der Abhängigkeit und Hilflosigkeit)
66
64
SKI-PC
Globale, bipolare Dimension der generalisierten Internalität
44
46

Experimentalgruppe:
Pb5

Skala
Beschreibung
1. Messung
T-Wert
2. Messung
T-Wert
SK
Selbstkonzept eigener Fähigkeiten
34
44
I
Internalität
38
45
P
Soziale Externalität (generalisierte Erwartung, dass wichtige Dinge im Leben vom Einfluss anderer abhängen)
55
53
C
Fatalistische Externalität (generalisierte Erwartung, dass das Leben und Ereignisse in einem vom Schicksal, Glück, Pech und dem Zufall abhängen)
44
44
SKI
Selbstwirksamkeit
45
49
PC
Externalität (Ausmaß der Abhängigkeit und Hilflosigkeit)
55
53
SKI-PC
Globale, bipolare Dimension der generalisierten Internalität
54
54

Kontrollgruppe
Pb1

Skala
Beschreibung
1. Messung
T-Wert
2. Messung
T-Wert
SK
Selbstkonzept eigener Fähigkeiten
35
44
I
Internalität
39
45
P
Soziale Externalität (generalisierte Erwartung, dass wichtige Dinge im Leben vom Einfluss anderer abhängen)
54
53
C
Fatalistische Externalität (generalisierte Erwartung, dass das Leben und Ereignisse in einem vom Schicksal, Glück, Pech und dem Zufall abhängen)
42
44
SKI
Selbstwirksamkeit
46
49
PC
Externalität (Ausmaß der Abhängigkeit und Hilflosigkeit)
57
53
SKI-PC
Globale, bipolare Dimension der generalisierten Internalität
55
54

Pb2

Skala
Beschreibung
1. Messung
T-Wert
2. Messung
T-Wert
SK
Selbstkonzept eigener Fähigkeiten
55
46
I
Internalität
44
46
P
Soziale Externalität (generalisierte Erwartung, dass wichtige Dinge im Leben vom Einfluss anderer abhängen)
56
57
C
Fatalistische Externalität (generalisierte Erwartung, dass das Leben und Ereignisse in einem vom Schicksal, Glück, Pech und dem Zufall abhängen)
43
45
SKI
Selbstwirksamkeit
44
43
PC
Externalität (Ausmaß der Abhängigkeit und Hilflosigkeit)
67
68
SKI-PC
Globale, bipolare Dimension der generalisierten Internalität
58
61

P 3

Skala
Beschreibung
1. Messung
T-Wert
2. Messung
T-Wert
SK
Selbstkonzept eigener Fähigkeiten
33
35
I
Internalität
44
46
P
Soziale Externalität (generalisierte Erwartung, dass wichtige Dinge im Leben vom Einfluss anderer abhängen)
75
75
C
Fatalistische Externalität (generalisierte Erwartung, dass das Leben und Ereignisse in einem vom Schicksal, Glück, Pech und dem Zufall abhängen)
74
72
SKI
Selbstwirksamkeit
32
32
PC
Externalität (Ausmaß der Abhängigkeit und Hilflosigkeit)
67
67
SKI-PC
Globale, bipolare Dimension der generalisierten Internalität
68
68


Pb4

Skala
Beschreibung
1. Messung
T-Wert
2. Messung
T-Wert
SK
Selbstkonzept eigener Fähigkeiten
45
45
I
Internalität
55
56
P
Soziale Externalität (generalisierte Erwartung, dass wichtige Dinge im Leben vom Einfluss anderer abhängen)
68
68
C
Fatalistische Externalität (generalisierte Erwartung, dass das Leben und Ereignisse in einem vom Schicksal, Glück, Pech und dem Zufall abhängen)
78
78
SKI
Selbstwirksamkeit
32
35
PC
Externalität (Ausmaß der Abhängigkeit und Hilflosigkeit)


SKI-PC
Globale, bipolare Dimension der generalisierten Internalität
54
54

Pb5

Skala
Beschreibung
1. Messung
T-Wert
2. Messung
T-Wert
SK
Selbstkonzept eigener Fähigkeiten
34
44
I
Internalität
38
45
P
Soziale Externalität (generalisierte Erwartung, dass wichtige Dinge im Leben vom Einfluss anderer abhängen)
55
53
C
Fatalistische Externalität (generalisierte Erwartung, dass das Leben und Ereignisse in einem vom Schicksal, Glück, Pech und dem Zufall abhängen)
44
44
SKI
Selbstwirksamkeit
45
49
PC
Externalität (Ausmaß der Abhängigkeit und Hilflosigkeit)
55
53
SKI-PC
Globale, bipolare Dimension der generalisierten Internalität
54
54

FPI-R
Hinweis: Stanine 4-6 ist durchschnittlich
Experimental-Gruppe : Pb 1
Skala
1. Messung
2. Messung
Lebenszufriedenheit
Stanine 5
Stanine 5
Soziale Orientierung
Stanine 6
Stanine 6
Leistungsorientierung
Stanine 8
Stanine 8
Gehemmtheit
Stanine 7
Stanine 7
Erregbarkeit
Stanine 3
Stanine 3
Aggressivität
Stanine 3
Stanine 3
Beanspruchung
Stanine 5
Stanine 5
Körperliche Beschwerden
Stanine 2
Stanine 2
Gesundheitssorgen
Stanine 2
Stanine 2
Offenheit
Stanine5
Stanine5
Extraversion
Stanine 7
Stanine 7
Emotionalität
Stanine 6
Stanine 6

Experimental-Gruppe : Pb 2
Skala
1. Messung
2. Messung
Lebenszufriedenheit
Stanine 5
Stanine 5
Soziale Orientierung
Stanine 4
Stanine 4
Leistungsorientierung
Stanine 7
Stanine 7
Gehemmtheit
Stanine 5
Stanine 5
Erregbarkeit
Stanine 7
Stanine7
Aggressivität
Stanine 6
Stanine 6
Beanspruchung
Stanine 5
Stanine 5
Körperliche Beschwerden
Stanine 2
Stanine 2
Gesundheitssorgen
Stanine 2
Stanine 2
Offenheit
Stanine5
Stanine5
Extraversion
Stanine 7
Stanine 7
Emotionalität
Stanine 6
Stanine 6

Experimental-Gruppe : Pb 3
Skala
1. Messung
2. Messung
Lebenszufriedenheit
Stanine 4
Stanine 4
Soziale Orientierung
Stanine 3
Stanine 3
Leistungsorientierung
Stanine 4
Stanine 4
Gehemmtheit
Stanine 7
Stanine 7
Erregbarkeit
Stanine 6
Stanine 6
Aggressivität
Stanine 7
Stanine 7
Beanspruchung
Stanine 4
Stanine 4
Körperliche Beschwerden
Stanine 4
Stanine 4
Gesundheitssorgen
Stanine6
Stanine6
Offenheit
Stanine6
Stanine6
Extraversion
Stanine 8
Stanine 8
Emotionalität
Stanine 8
Stanine 8

Experimental-Gruppe : Pb 4
Skala
1. Messung
2. Messung
Lebenszufriedenheit
Stanine 5
Stanine 5
Soziale Orientierung
Stanine 4
Stanine 4
Leistungsorientierung
Stanine 7
Stanine 7
Gehemmtheit
Stanine 5
Stanine 5
Erregbarkeit
Stanine 7
Stanine7
Aggressivität
Stanine 6
Stanine 6
Beanspruchung
Stanine 5
Stanine 5
Körperliche Beschwerden
Stanine 2
Stanine 2
Gesundheitssorgen
Stanine 2
Stanine 2
Offenheit
Stanine5
Stanine5
Extraversion
Stanine 7
Stanine 7
Emotionalität
Stanine 6
Stanine 6

Experimental-Gruppe : Pb 5
Skala
1. Messung
2. Messung
Lebenszufriedenheit
Stanine 5
Stanine 5
Soziale Orientierung
Stanine 8
Stanine 8
Leistungsorientierung
Stanine 6
Stanine 6
Gehemmtheit
Stanine 3
Stanine 3
Erregbarkeit
Stanine 6
Stanine 6
Aggressivität
Stanine 5
Stanine 5
Beanspruchung
Stanine 5
Stanine 5
Körperliche Beschwerden
Stanine 6
Stanine 6
Gesundheitssorgen
Stanine 8
Stanine 8
Offenheit
Stanine5
Stanine5
Extraversion
Stanine 7
Stanine 7
Emotionalität
Stanine 6
Stanine 6

Kontrollgruppe

Pb1
Skala
1. Messung
2. Messung
Lebenszufriedenheit
Stanine 5
Stanine 5
Soziale Orientierung
Stanine 8
Stanine 8
Leistungsorientierung
Stanine 6
Stanine 6
Gehemmtheit
Stanine 3
Stanine 3
Erregbarkeit
Stanine 6
Stanine 6
Aggressivität
Stanine 5
Stanine 5
Beanspruchung
Stanine 5
Stanine 5
Körperliche Beschwerden
Stanine 6
Stanine 6
Gesundheitssorgen
Stanine 8
Stanine 8
Offenheit
Stanine5
Stanine5
Extraversion
Stanine 7
Stanine 7
Emotionalität
Stanine 6
Stanine 6

Pb 2
Skala
1. Messung
2. Messung
Lebenszufriedenheit
Stanine 5
Stanine 5
Soziale Orientierung
Stanine 5
Stanine 5
Leistungsorientierung
Stanine 3
Stanine 3
Gehemmtheit
Stanine 6
Stanine 6
Erregbarkeit
Stanine 6
Stanine 6
Aggressivität
Stanine 6
Stanine 6
Beanspruchung
Stanine 6
Stanine 6
Körperliche Beschwerden
Stanine 6
Stanine 6
Gesundheitssorgen
Stanine 4
Stanine 4
Offenheit
Stanine5
Stanine5
Extraversion
Stanine 5
Stanine 5
Emotionalität
Stanine 3
Stanine 3

Pb 3
Skala
1. Messung
2. Messung
Lebenszufriedenheit
Stanine 5
Stanine 5
Soziale Orientierung
Stanine 4
Stanine 4
Leistungsorientierung
Stanine 7
Stanine 7
Gehemmtheit
Stanine 5
Stanine 5
Erregbarkeit
Stanine 7
Stanine7
Aggressivität
Stanine 6
Stanine 6
Beanspruchung
Stanine 5
Stanine 5
Körperliche Beschwerden
Stanine 2
Stanine 2
Gesundheitssorgen
Stanine 2
Stanine 2
Offenheit
Stanine5
Stanine5
Extraversion
Stanine 7
Stanine 7
Emotionalität
Stanine 6
Stanine 6

Pb 4
Skala
1. Messung
2. Messung
Lebenszufriedenheit
Stanine 5
Stanine 5
Soziale Orientierung
Stanine 4
Stanine 4
Leistungsorientierung
Stanine 7
Stanine 7
Gehemmtheit
Stanine 5
Stanine 5
Erregbarkeit
Stanine 7
Stanine7
Aggressivität
Stanine 6
Stanine 6
Beanspruchung
Stanine 5
Stanine 5
Körperliche Beschwerden
Stanine 2
Stanine 2
Gesundheitssorgen
Stanine 2
Stanine 2
Offenheit
Stanine5
Stanine5
Extraversion
Stanine 7
Stanine 7
Emotionalität
Stanine 6
Stanine 6


Pb 5
Skala
1. Messung
2. Messung
Lebenszufriedenheit
Stanine 5
Stanine 5
Soziale Orientierung
Stanine 6
Stanine 6
Leistungsorientierung
Stanine 8
Stanine 8
Gehemmtheit
Stanine 7
Stanine 7
Erregbarkeit
Stanine 3
Stanine 3
Aggressivität
Stanine 3
Stanine 3
Beanspruchung
Stanine 5
Stanine 5
Körperliche Beschwerden
Stanine 2
Stanine 2
Gesundheitssorgen
Stanine 2
Stanine 2
Offenheit
Stanine5
Stanine5
Extraversion
Stanine 7
Stanine 7
Emotionalität
Stanine 6
Stanine 6
Statistikniete1990
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi 15. Apr 2015, 23:22
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Wilcoxon Test in Bachelorarbeit

Beitragvon strukturmarionette » Do 16. Apr 2015, 01:08

Hi,

habe dafür den Wilcoxon Test ausgesucht...hier die Testauswertung.

komme ... usw nicht klar..:


- kann es sein, dass Du die Wilc-Test Auswertung vergessen hast mitzuteilen?

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4354
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Wilcoxon Test in Bachelorarbeit

Beitragvon Statistikniete1990 » Do 16. Apr 2015, 07:15

Hallo nein ich möchte den gerne anwenden, weiß aber nicht wie ich die Daten eingeben muss..also welche variablen zB..habe ja zB beim staxi 5 Skalen mit den jeweiligen werten..bekommt jede Skala jeweils zwei Variablen für pre und posttest Ergebnisse? Und wie gebe ich die stanine Werte ein? Genauso wie die anderen Werte?
Statistikniete1990
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi 15. Apr 2015, 23:22
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Wilcoxon Test in Bachelorarbeit

Beitragvon Statistikniete1990 » Do 16. Apr 2015, 07:17

Also in spss meine ich..hatte gehofft dass mir jemand ein Beispiel schicken kann wie das aussehen muss..
Statistikniete1990
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi 15. Apr 2015, 23:22
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Wilcoxon Test in Bachelorarbeit

Beitragvon PonderStibbons » Do 16. Apr 2015, 08:49

Nanu, das ist etwas erstaunlich. Es gibt ein SPSS Manual, SPSS-Videotutorials, Einführungen
in SPSS als Bücher, unzählige SPSS-Webseiten.

Jeder Proband erhält eine Zeile und jede Messung (z.B. "Non-planning impulsivity
zum Zeitpunkt 1") eine eigene Spalte, ebenso die Gruppenzugehörigkeit.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Wilcoxon Test in Bachelorarbeit

Beitragvon Statistikniete1990 » Do 16. Apr 2015, 17:42

Habe jetzt im Anhang mal meine SPSS-Datei..könnte das vll jemand überprüfen? Was muss ich damit jetzt machen? Welchen Test muss ich anwenden?
Das sind meine Hypothesen:
1: Das Horsemanship-Training als Interventionsmethode beeinflusst die Ausprägungen auf dem Konstrukt Impulsivität signifikant. (BIS-11)
2: Das Horsemanship-Training als Interventionsmethode beeinflusst die Ausprägungen auf dem Konstrukt Selbstwirksamkeitserwartung signifikant.
3: Das Horsemanship-Training als Interventionsmethode beeinflusst die Ausprägungen auf den Konstrukten Aggressivität, Erregbarkeit und Emotionalität. (FPI-R)
4: Das Training beeinflusst die Intensität von situationsbezogenem Ärger (STAXI).
Statistikniete1990
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi 15. Apr 2015, 23:22
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Wilcoxon Test in Bachelorarbeit

Beitragvon Statistikniete1990 » Do 16. Apr 2015, 17:47

Ist es denn richtig, dass ich die Ergebnisse von allen Tests in eine SPSS-Datei eingegeben habe? Kann doch dann trotzdem jedes Konstrukt einzeln analysieren oder? Kann die Datei leider nicht anhängen :-(
Statistikniete1990
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi 15. Apr 2015, 23:22
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Wilcoxon Test in Bachelorarbeit

Beitragvon strukturmarionette » Do 16. Apr 2015, 19:08

Hi,

Das sind meine Hypothesen:
1: Das Horsemanship-Training als Interventionsmethode beeinflusst die Ausprägungen auf dem Konstrukt Impulsivität signifikant. (BIS-11)
2: Das Horsemanship-Training als Interventionsmethode beeinflusst die Ausprägungen auf dem Konstrukt Selbstwirksamkeitserwartung signifikant.
3: Das Horsemanship-Training als Interventionsmethode beeinflusst die Ausprägungen auf den Konstrukten Aggressivität, Erregbarkeit und Emotionalität. (FPI-R)


- eins bissl könntest du Dich zunächst im Formulieren von Hypothesen üben.
(Ich würde versuchen- mich irgendwo einzulesen: Was sind Unterschieds- bzw. Zusammenhangshypothesen und: Wie formuliert man die?)

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4354
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts


Zurück zu Nichtparametrische Tests

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste