Hallo ihr Lieben,
für eine Psychologie-Hausarbeit soll ich Aussagen zum Zusammenhang zwischen den Ergebnissen zweier thematisch unterschiedlicher Tests (fragen Einstellungen zu bestimmten Themen ab) machen. Ich habe hier die Ergebnisse in beiden Tests von etwa 70 Leuten vorliegen. Bei Test A konnten 49 Punkte erreicht werden und bei Test B 70. Wenn ich nun prüfen möchte, ob ein Zusammenhang vorliegt, dann hört sich das für mich schon mal nach einer Korrelationsberechnung an.
Meine Gedankengänge mit der Bitte um Aufklärung, wenn ich Denkfehler mache:
a) Die beiden Tests enthalten Likert-skalierte fünfstufige Items. Das ist also eine Ordinalskalierung. Aber was ist nun mit den Gesamtwerten, die nach dem Zusammenzählen der Ergebnisse auf die Items herauskommen (also der Testgesamtwert pro Person)? Die müssten dann intervallskaliert sein, richtig? Demnach wäre die Korrelation dann mit einer Pearson-Korrelation zu berechnen?
2) Mir macht die unterschiedliche Skalierung der beiden Tests Sorgen. In einem kann man 49 Punkte erreichen, im anderen 70. Macht eine Korrelation da überhaupt Sinn oder muss man die Gesamttestwerte der Personen erst standardisieren?
3) Welche statistischen Berechnungen (die für die Frage nach dem Zusammenhang relevant wären) könnte man darüber hinaus noch durchführen?
Vielen lieben Dank für eure Hilfe!
Anna