Beidseitige Signifikanz und Spearman Rho

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Beidseitige Signifikanz und Spearman Rho

Beitragvon jessxx » So 31. Mai 2015, 16:59

Hallo zusammen,

ich habe mal wieder eine Frage zur Interpretation des Spearman Rhos und der beidseitigen Signifikanz.

Ich habe auf euren Rat hin, eine Korrelationsanalyse für meine ordinal skalierten Variablenpaare durchgeführt, nun hat mir SPSS ja die Werte ausgespuckt aber ich kann damit nicht viel anfangen..

Meine zu überprüfende Nullhypothese lautet:

H0: Wenn Arbeitnehmer Beruf und Familienleben nicht gut miteinander vereinbaren können, dann sind sie mit den Bedingungen am Arbeitsplatz nicht zufrieden.

H1: Wenn Arbeitnehmer Beruf und Familienleben gut miteinander vereinbaren können, dann sind sie mit den Bedingungen am Arbeitsplatz zufrieden.

Meine auf Zusammenhang überprüfte Variablen sind die folgenden:
X1 = Work-Life-Balance
Y1 = Zufriedenheit mit den Arbeitsplatzbedingungen

Bislang habe ich es nun soweit interpretiert aber keine Ahnung ob das so stimmt?

"Tabelle 7 zeigt, dass ein schwacher Zusammenhang (rs= 0,395) zwischen der Work-Life-Balance und der Zufriedenheit mit den Arbeitsplatzbedingungen besteht. Statistisch gesehen, besteht also eine geringe Korrelation zwischen den beiden Variablen. Die Irrtumswahrscheinlichkeit beträgt p= 0,00 und ist folglich größer als 0,05 (p > 0,05). Dies bedeutet, dass die Irrtumswahrscheinlichkeit keine signifikante Bedeutung hat und die Nullhypothese nicht verworfen werden kann."

Wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet!
jessxx
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 10
Registriert: Do 28. Mai 2015, 14:35
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Beidseitige Signifikanz und Spearman Rho

Beitragvon PonderStibbons » So 31. Mai 2015, 18:21

"Tabelle 7 zeigt, dass ein schwacher Zusammenhang (rs= 0,395)

Das ist kein schwacher Zusammenhang. Konventionell ist das
mindestens ein mittelstarker.
Statistisch gesehen, besteht also eine geringe Korrelation zwischen den beiden Variablen.

Nicht gering, wie gesagt. Und die Korrelation bezieht sich erstmal nur
auf die Stichprobendaten. Wie die Korrelation zwischen den Variablen
generell (über die Stichprobe hinaus) aussieht, kann man nicht ohne
weiteres sagen.
Die Irrtumswahrscheinlichkeit beträgt p= 0,00 und ist folglich größer als 0,05 (p > 0,05).

p = 0,00 ist kleiner als 0,05, nicht größer. Man muss in SPSS
auf 0,00 doppelklicken, dann wird der tatsächliche Wert angezeigt.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Beidseitige Signifikanz und Spearman Rho

Beitragvon jessxx » So 31. Mai 2015, 18:45

alles klar, das habe ich bislang verstanden. Aber was genau sagt nun der p Wert aus? Also im Bezug auf die Annahme/Ablehnung der Nullhypothese?

Vielen Dank schonmal
jessxx
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 10
Registriert: Do 28. Mai 2015, 14:35
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Beidseitige Signifikanz und Spearman Rho

Beitragvon PonderStibbons » So 31. Mai 2015, 19:55

PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste

cron