Hallo Forum,
ich bin da kürzlich über ein Thema im Netz gestoßen, über das ich gerne mehr wüsste und hoffe, dass Ihr mir Leseempfehlungen geben könnt.
Versteckt in diesen Vortragsfolien hier: https://bitssblog.files.wordpress.com/2 ... tation.pdf ab Seite 14 wird die Poweranalyse sehr kritisch angegangen. Ich fasse wie folgt zusammen: Poweranalyse ist eine unzureichende Annäherung an das Thema Power. In der Poweranalyse geht es in der Regel um die Abschätzung einer Fallzahl n auf Basis einer Effektstärkeschätzung d.
Die Effektstärkeschätzung beruht auf einer mehr oder willkürlichen Schätzung durch Sachverständige, auf vorbestehender Literatur oder auf Pilotstudien. Die willkürliche Schätzung hat offensichtliche Probleme, vorbestehende Literatur untersucht an anderen Kollektiven mit anderen Messmethoden zu anderen Zeiten und mit anderen Messinstrumenten und akkumuliert so sehr viel Rauschen. Bleibt die Pilotstudie als Goldstandard. Diesen Goldstandard geht meine Quelle nun an mit der Argumentation, dass die meisten Pilotstudien unterpowert seien, um die Effektstärke ausreichend genau abzuschätzen. Teilweise brauche man weniger Fälle n um den Unterschied signifikant nachzuweisen als für eine ausreichend genaue Schätzung von d (impliziert in Folie 22, 23 und 24).
Das Thema "Power von Pilotstudien zur Schätzung der Effektstärke" ist für mich sehr interessant und ich würde gerne mehr davon verstehen. Hat jemand einen allgemeinverständlichen Lesevorschlag dazu? Vielleicht eher ein Editorial oder ein Review als Primärquellen - ich bin ja kein Mathematiker. Gerne Englisch.
Vielen Dank und viele liebe Grüße,
Bernhard