Ist Teststatistik einfach nur ein Überbegriff?
https://de.wikipedia.org/wiki/TeststatistikSchaue ich beim t-Test in der t-Verteilung meinen Wert nach, um diesen mit dem kritischen Wert der Irrtumswahrscheinlichkeit zu vergleichen?
Ja.
Und generelles Ziel aller Tests ist es mir zu sagen, ob sich meine Ergebnisse der Stichprobe auf die Grundgesamtheit anwenden lassen?
Ja. Die Nullhypothese ist eine Aussage, die sich auf die Grundgesamtheit
bezieht. Weist man die Nullyhpothese aufgrund des Tests zurück, hat man
dadurch eine Aussage über die Verhältnisse in der Grundgesamtheit
getroffen.
Wann genau nehme ich was? Mache ich nur einen t-Test oder auch den Signifikanztest dazu?
t-Test ist ein Beispiel für einen Signifikanztest (es gibt noch F-Test, U-Test,
H-Test, z-Test, Fisher's z-Test etc etc.). Alle diese Tests verwenden eine
spezifische Teststatistik, anhand derer die Entscheidung getroffen wird.
1. warum kann ich eine ordinale Variable mit mehr als 5 Ausprägungen als metrisch behandeln? Die Erklärung dazu habe ich gar nicht verstanden und finde auch nichts im Internet dazu.
Das habe ich noch nie gehört. Vermutlich ist gemeint: wenn die
Stufen einigermaßen gleichabständig aussehen und es mindestens
6 Stufen sind, kann man es wie metrisch behandeln. Aber die
Begründung kenne ich nicht.
2. warum kann ich beim Regressionsmodell keine kategorialen Variablen verwenden?
Weil die Kategorien wie blond, braunhaarig, rothaarig und glatzköpfig
eben keine Zahlen sind wie Körpergröße oder IQ-Wert. Allerdings kann
man kategoriale Variablen mit 2 Ausprägungen (blond ja/nein) in
einer Regression verwenden bzw. Variablen mit vielen Kategorien
in eine Reihe solcher Variablen umwandeln (blond ja/nein; rot ja/nein;
schwarz ja/nein ...).
Mit freundlichen Grüßen
P.