Gepaarte und ungepaarte Daten

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Re: Gepaarte und ungepaarte Daten

Beitragvon Pasghetti » So 12. Jul 2015, 13:08

Okay trotzdem danke!

Aber vielleicht könnt ihr mir dann eine kleine Gegenüberstellung geben, wie ich leicht ungepaarte und gepaarte Daten erkenne? Ich weiß, googeln ist einfach, aber wie man sieht, muss man da doch genauer darauf achten, was man vor sich hat. Wenn ich zum Beispiel in einem Zoo meine Beobachtungsdaten zu einer habe, die aber aus unterschiedlichen Tageszeiten miteinander vergleichen möchte, sind die doch ungepaart, oder?

Dann habe ich mir mal eine ähnliche Arbeit vorgeknöpft. Dort wurden für gepaarte Daten der Friedman- und Wilcoxon-Test verwendet und für ungepaarte Daten der Kruskal-Wallis und der Mann-Whitney-U-Test. Warum wurden da unterschiedliche Tests für jeweils gepaarte und ungepaarte Daten verwendet? Woher weiß ich, dass ich den einen über den anderen bevorzugen sollte?

Nachtrag: Ist der Friedman-Test einfach dazu da, wenn man mehr als drei gepaarte Stichproben hat und der Wilcoxon-Test bei genau 2 Stichproben? Und das gleiche von Kruskal-Wallis (>3) und Mann-Whitney-U (2)?
Pasghetti
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 11
Registriert: Do 9. Jul 2015, 17:42
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Gepaarte und ungepaarte Daten

Beitragvon PonderStibbons » So 12. Jul 2015, 14:06

Mein Eindruck ist eben, dass es darum überhaupt nicht geht.
Du hast 2 Verteilungen relativer Häufigkeiten im Raum, die
Du vergleichen möchtest. t-Tests und Friedman Tests oder
was auch immer befassen sich m.E. nicht mit dem, was Du
anscheinend analysieren willst. Zum Beispiel würden
t-Tests (ob nun gepaart oder ungepaart) nur etwas darüber
aussagen, ob die %-Werte in Zoos A versus B (oder im
selben Zoo zu verschiedenen Uhrzeiten) über alle
Planquadrate hinweg denselben Mittelwert haben bzw. ob
der Unterschied im Schnitt = 0 beträgt -- dies muss aber
zwangsläufig der Fall sein, da in beiden Zoos bzw. zu jeder
Uhrzeit sich die Anteile natürlich jeweils auf 100% summieren
müssen. Bei allen anderen Verfahren (U-Test etc. pp) wäre es
analog.

Die üblichen Signifikanztests haben mit der Analyse von spatialen
Verteilungen meines Wissens nach nichts zu schaffen. Vielleicht
gibt es in Deinem Fach Referenzliteratur mit ähnlichen
Versuchsanlagen, deren Methoden Du nutzen kannst.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Gepaarte und ungepaarte Daten

Beitragvon Pasghetti » So 12. Jul 2015, 15:51

Ah okay... jetzt verstehe ich, das Problem! Danke für die ausführliche Darlegung =).

Gibt es hier vielleicht jemanden, der sich mit solchen Tests auskennt und mir eine Möglichkeit nennen kann?

Leider habe ich bis jetzt keine ähnliche Literatur in Bezug zur Raumnutzung gefunden.
Pasghetti
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 11
Registriert: Do 9. Jul 2015, 17:42
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Vorherige

Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 13 Gäste