ich weiß jetzt schon,
dass ich meinen Nutzernamen spätestens auf dem Smartphone bereuen werde....

ich bin Doktorand und habe qualitative Mitschriften codiert;
diese möchte ich in ein passendes Programm einfügen, nur muß das Programm das erstmal lesen können...
1. Daten codieren
2. übertragen
3. Excel-Tabelle erstellen
4. in R einlesen
5 in Zielprogramm einlesen
Ich hänge bei 4.

Eine Kollegin aus der Mathematik hat mir folgendes gemailt:
# 1. Umbennung von "2_Tagebuch_Ausprägungen_25.5.2015_2.xlsx" in "Tagebuch_test.xlsx"
# 2. Einlesen in R (dafuer braucht man das package xlsx)
library(xlsx)
data <- read.xlsx("Pfad_zur_Datei/Tagebuch_test.xlsx", sheetName = "Tabelle1")
# 3. Betrachten des Datensatzes
str(data)
# 4. Schreibe Datensatz als .txt-Datei im Format, das Mondrian erwartet
write.table(data, "Pfad_zur_Datei/Tagebuch_test.txt", col.names=TRUE,row.names=FALSE,quote=FALSE,sep="\t")
Ich hänge schon
bei #2, weil ich die Syntax von R noch nicht kenne. Ich schuae mir in den nächsten Tagen mal die Schulungsunterlagen an,
aber vielleicht kann sich jemand hier erbarmen..
was von der
Zeile: data....
ist relevante Syntax? Also das in den Anführungszeichen wohl nicht, das ist nur Info...
ach,
ich schicke das nun einfach mal so ab... und natürlich dürft ihr auch ein paar Witze reißen.....
lg
chris