Stichprobe normalverteilt?

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Stichprobe normalverteilt?

Beitragvon _lulu_ » Sa 1. Aug 2015, 22:51

Ihr Lieben,

bin etwas ratlos. Ich möchte gern die Auprägung eines Merkmals bei Männern und Frauen vergleichen.
Meine Stichprobe besteht aus 100 Männern und 195 Frauen. Laut SPSS liegt keine Normalverteilung vor.
Allerdings kann man ab einer Stichprobe von mehr als 30 Personen, laut Zentralem Grenzwertsatz, von einer Normalverteilung ausgehen. Wonach soll ich mich richten?
Kopf und Bauch sagen keine Normalverteilung, aber ich mag die nichtparametrischen Tests nicht :?

Vielen Dank und entschuldigt die dämliche Frage...
_lulu_
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Sa 1. Aug 2015, 22:39
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Stichprobe normalverteilt?

Beitragvon strukturmarionette » Sa 1. Aug 2015, 23:31

Hi,

laut Zentralem Grenzwertsatz, von einer Normalverteilung ausgehen. Wonach soll ich mich richten?

- danach

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4356
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Stichprobe normalverteilt?

Beitragvon PonderStibbons » So 2. Aug 2015, 10:54

bin etwas ratlos. Ich möchte gern die Auprägung eines Merkmals bei Männern und Frauen vergleichen.
Meine Stichprobe besteht aus 100 Männern und 195 Frauen. Laut SPSS liegt keine Normalverteilung vor.



Normalverteilung wovon? Falls Du die Verteilung der abhängigen Variable meinst, die
ist irrelevant. Von Belang ist, wie die Variable in den jeweiligen Gruppen verteilt ist.
Allerdings ist ein Verstoß gegen die Normalverteilungsannahme für die Korrektheit
des t-Tests nicht mehr von Belang, wenn die Stiprobe ausreichend groß ist (n > 30 oder
spätestens n > 50).

Allerdings kann man ab einer Stichprobe von mehr als 30 Personen, laut Zentralem Grenzwertsatz, von einer Normalverteilung ausgehen

Nichts dergleichen sagt der Zentrale Grenzwertsatz. Wäre ja auch unsinnig, wieso sollte etwas
automatisch normalverteilt sein (seien es die Daten in der Stichprobe, seien es die Daten in
der Grundgesamtheit, aus der die Stichprobe stammt - eigentlich geht es hier nur um letzteres),
nur weil die Stichprobe > 30 ist. Vielmehr sagt der Satz aus, dass die Mittelwerte, die man für
Stichproben berechnet, normalverteilt sind, wenn diese Stichproben ausreichend groß sind,
egal wie die Variable selbst verteilt ist. D.h. wenn die Stichprobe (siehe oben)
> 30 ist, verteilen sich die zu vergleichenden Mittelwerte in etwa so in der Grundgesamtheit,
Wie es der t-Test voraussetzt.

mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste

cron