Wilcoxon oder t-Test

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Wilcoxon oder t-Test

Beitragvon SW34 » Sa 8. Aug 2015, 20:52

Hallo zusammen,

ich untersuche (u.a.) die Auswirkungen einer dichotomen (nominalskalierten) UV, die ich innerhalb meines Experiments systematisch variiere, auf den Mittelwert bezogen auf die Häufigkeit einer Strategieanwendung.
Einfacher: Wie wirkt sich das Framing einer Aufgabenstellung (UV) auf die Antwortstrategie der Probanden aus? Beeinflusst das Framing die Häufigkeit, mit der eine bestimmte Strategie angewandt wird? Es handelt sich um ein between-subjects-Design, bei dem jeder Proband randomisiert einer der beiden Aufgabenstellungen (Framings) zugeteilt wurde. Die AV ist dabei als der Anteil (in %) der Antworten operationalisiert, die mittels einer bestimmten Strategie gegeben wurden.

Und jetzt kommt es, der Strategieanwendung sind (logischerweise) natürliche Grenzen gesetzt. In meinem Fall interessiert vor allem die 100%-Grenze. Eine Strategie kann nicht zu mehr als 100% angewendet werden. Gegen diesen Wert tendieren meine ermittelten Werte. Die interessierenden Mittelwerte der Strategieanwendung der beiden Teilstichproben sind nun zwar intervallskaliert, aber nicht(!) normalverteilt (sondern linksschief). Müsste ich demnach, um zu überprüfen, ob die beiden Mittelwerte sich signifikant voneinander unterscheiden, einen Wilcoxon-Test durchführen? Oder doch einen t-Test, wie er in einigen publizierten Studien zum Thema ( :?: ) durchgeführt wurde?

Die einzige Erklärung für letztere Variante (t-Test) besteht für mich darin, dass die Stichprobenverteilung (bezogen auf unendlich viele Stichproben) anschaue, die Mittelwerte(!) der Strategieanwendung normalverteil sein werden. (In meiner Stichprobe sind die Werte, wie gesagt, nicht normalverteilt). Das würde dann aber für jeden Mittelwert gelten und Wilcoxon-Tests generell (außer bei nicht intervallskalierten AVs) überflüssig machen, oder?!

Was meinen die Experten?

Herzlichen Dank im Voraus für jede konstruktive Antwort!

Beste Grüße
SW
SW34
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 20:27
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Wilcoxon oder t-Test

Beitragvon PonderStibbons » Sa 8. Aug 2015, 23:18

Die Stichprobengröße ist nicht genannt. Bei n < 30 Wilcoxon-Rangsummentest. Bei n > 30 oder besser n > 50 ist
t-Test denkbar, aber ob ein Mittelwertvergeich bei extrem schiefen Prozentangaben einen sinnvollen Parameter
vergleicht, sei dahingestellt.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
SW34

Re: Wilcoxon oder t-Test

Beitragvon SW34 » Sa 8. Aug 2015, 23:26

N = 110 (Gesamtstichprobe, 58 + 52), sorry :-)

Vielen Dank für die Antwort.

Ist nur ein Test von vielen innerhalb der Studie, und in diesem Bereich die gängige Praxis. Wüsste spontan auch nicht, wie ich sonst einen Framing-Effekt nachweisen sollte. (Within-subjects-Design war nicht möglich)
SW34
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 20:27
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Wilcoxon oder t-Test

Beitragvon PonderStibbons » Sa 8. Aug 2015, 23:55

Der Wilcoxon vergleicht halt keine Mittelwerte, daher meine Anmerkung, ob vielleicht etwas anderes als ein Mittelwertvergleich passend wäre, in dem Fall der Wilcoxon dem t-Test vielleicht vorzuziehen wäre.

Mit freundlichen GRüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
SW34

Re: Wilcoxon oder t-Test

Beitragvon SW34 » So 9. Aug 2015, 00:05

Und nochmals Danke! Dein Feedback war sehr hilfreich.
SW34
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 20:27
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 11 Gäste

cron