Hi,
ich pflichte Albrecht ausdrücklich zu. Hier ist etwas Literatur:
Rouse, A. C., & Corbitt, B. (2008). There’s SEM and “SEM”: A critique of the use of PLS regression in information systems research. Australasian Conference on Information Systems. Christchurch.
Rönkkö, M., McIntosh, C. N., & Antonakis, J. (in press). On the adoption of partial least squares in psychological research: Caveat emptor. Personality and Individual Differences.
Ronkko, M., & Evermann, J. (2013). A critical examination of common beliefs about partial least squares path modeling. Organizational Research Methods, 16(3), 425–448. doi:10.1177/1094428112474693
Scholderer, J., & Balderjahn, I. (2006). Was unterscheidet harte und weiche Strukturgleichungsmodelle nun wirklich? [What is the difference between hard and soft structural equation models?]. Marketing, 28(1), 57–70.
Antonakis, J., Bendahan, S., Jacquart, P., & Lalive, R. (2010). On making causal claims: A review and recommendations. The Leadership Quarterly, 21, 1086–1120.
Auch das häufige Argument, dass PLS bei kleinem N besser ist, ist nicht haltbar, weil ohne Validität der Messmodelle und Kausalstruktur auch ein effizientere Schätzung von Parametern nichts hilft: Ein korrekterer
Standardfehler eines Koeffizienten, der keine Bedeutung hat, hilft einem auch nichts.
Kleines N kann man innerhalb von SEM mit der swain-correction behandeln. Dafür haben Herzog und Boomsma eine einfach Funktion für R entwickelt, in die man die Fitwerte und das N einfach eingibt.
Herzog, W., & Boomsma, A. (2009). Small-sample robust estimators of noncentrality-based and incremental model fit. Structural Equation Modeling, 16, 1–27.
Hier ist die R-FUnktion dazu
http://www.ppsw.rug.nl/~boomsma/swain.pdfGrüße
Holger