von muecke » Do 3. Sep 2015, 21:59
Hallo und danke für eure Fragen!
Also, zum Kontext: Das ganze ist keine echte Studie sondern Teil einer Übung an der Uni (Forschungsmethoden), ich habe versucht es einfach zu halten... Das SPSS-Datenblatt wurde nachträglich vom Dozenten gefüllt.
Thema: Ausprägung der phonologische Bewusstheit monolingualer und bilingualer Vorschulkindern als Vorläuferfähigkeit für den Schriftspracherwerb in der Grundschule.
Forschungsfrage: Unterscheidet sich die Fähigkeit der phonologischen Bewusstheit monolingualer und bilingualer Vorschulkinder signifikant?
H0: Die Fähigkeit der phonologischen Bewusstheit monolingualer und bilingualer Vorschulkinder unterscheiden sich nicht signifikant.
H1: Die Fähigkeit der phonologischen Bewusstheit monolingualer und bilingualer Vorschulkinder unterscheiden sich signifikant.
Studienanlage: Ich gehe davon aus, dass ich die Daten in Kindergärten erheben würde. Die Erhebung sollte zehn Monate vor der Einschulung stattfinden. Das eingesetzte Testverfahren ist der BISC Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Die Auswertung der Daten möchte ich mit einem T-Test für unabhängige Stichproben durchführen. Das Verwendete Programm ist SPSS.
Stichprobengröße: Die Stichprobe besteht aus 40 Kindern, davon haben 20 einen monolingualen und 20 bilingualen Sprachhintergrund (zusätzliche Daten die man normalerweise einem Stammblatt entnimmt hab ich erst mal ausgeklammert).
Messungen: Für meine Testung verwende ich vier Items, bzw. Subtests. Zwei davon, Reime und Silbensegmentieren, geben Infos über die Phonologische Bewusstheit im wieteren Sinne, die beiden übrigen, Laut-zu-Wort-Vergleich und Laute-Assoziieren, über die Phonologische Bewusstheit im engeren Sinne. Pro Item gibt es zehn Aufgaben und zehn mögliche Punkte. Ich gehe davon aus, dass die Items intervallskaliert sind.
Summenwert: Ich würde gerne die Punkte zusammenfassen, die pro Gruppen im Test gesammten Test erreicht wurde und diese vergleichen. Anschließend möchte ich gleiches für die Punkte der Bereiche phonologische Bewusstheit im engeren und im weiteren Sinne tun. Wenn SPSS mir dabei hilft, bin ich glücklich!
Falls weitere Infos fehlen, trag ich sie gerne nach. Ich bin mir nicht sicher ob bei Studienanlage und Messung noch Fragen offen sind.
Ach ja - erste Ergebnisse gibt es auch, ich habe den T-Test für die Subtests ausgewertet. Für alle vier Items müsste ich die H0 annehmen. D.h.: Die Fähigkeit der phonologischen Bewusstheit monolingualer und bilingualer Vorschulkinder unterscheidet sich in den Bereichen Reime, Silbensegmentieren, Laut-zu-Wort-Vergleich und Laute-Assoziieren nicht signifikant.
Ich freu mich auf Antwort
lg
Muecke