Welches Verfahren geeignet - Gruppenvergleich

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Welches Verfahren geeignet - Gruppenvergleich

Beitragvon Tomtomtom » Fr 11. Sep 2015, 21:55

Hallo liebe Statistik-Forum Mitglieder,

Führe gerade

habe gerade 100 Probanden Befragt hinsichtlich des Verwirrungspotentials verschiedener Produktkategorien (Nahrungsmittel, Getränke und Kosmetik-Produkte). Habe hierfür jeden Befragten zu 35 Faktoren zu jeder Produktkategorie befragt, wobei ich pro Faktor einen Wert zwischen 1 und 25 erhalten habe. Somit habe ich pro Proband 35 Werte pro Kategorie, also 3500 Werte für jede Produktkategorie insgesamt. Habe jeden Probanden zu allen drei Kategorien befragt.

Jetzt muss ich diese drei Kategorien vergleichen, sodass ich die Gruppen in eine Rangfolge bringen kann zwischen welche signifikante Unterschiede in den Lageparameter liegen sollten und dafür bin ich unschlüssig welches Testverfahren das geeignetste wäre.

Deshalb wolle ich mal hier um Rat fragen, bin um jeden Input froh und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen

zudem verstehe ich nicht ob eine Stichprobe abhängig oder unabhängig ist :oops: Habe schon das Forum und sonstige Internetquellen durchforstet aber leider klingt bis dato keine Erklärung einleuchtend.

Liebe Grüße,
Tom
Tomtomtom
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 10
Registriert: Fr 15. Mai 2015, 16:39
Danke gegeben: 6
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welches Verfahren geeignet - Gruppenvergleich

Beitragvon strukturmarionette » Fr 11. Sep 2015, 22:27

Hi,

sodass ich die Gruppen in eine Rangfolge bringen

- welche Gruppen?

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4356
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Welches Verfahren geeignet - Gruppenvergleich

Beitragvon Albrecht » Sa 12. Sep 2015, 12:21

Kann mich der Frage anschließen. Allerdings ist mir auch nicht klar, was Du mit 35 Faktoren zu jeder Produktkategorie meinst. Und wieso ist es relevant, dass 3500 Werte für jede Produktkategorie vorhanden sind. (Ich frage nach, da ich letztere Angabe für total unwichtig halte. Es kann aber sein, dass ich damit falsch liege.)
Albrecht
Veteran
Veteran
 
Beiträge: 273
Registriert: Di 26. Nov 2013, 13:04
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 54 mal in 54 Posts

Re: Welches Verfahren geeignet - Gruppenvergleich

Beitragvon Tomtomtom » Sa 12. Sep 2015, 15:39

Hallo strukturmarionette und Albrecht,

Danke schon mal dafür, dass ihr euch mit meiner Frage auseinandergesetzt habt! :)

Habe es so gemeint, dass jede Gruppe eine Produktkategorie ist. Somit sind eine Gruppe Food-Produkte, eine Getränke und eine Kosmetik-Produkte.

Müsste man eine Forschungsfrage formulieren lautete diese: "stelle fest welche dieser drei Produktkategorien die verwirrendste ist!"

Hier kommen die Faktoren ins Spiel: Mit Faktoren meine ich, dass ich die Präsenz verschiedener Indikatoren abfrage welche Verwirrung auslösen. Beispielsweise weiß ich, dass eine zu große Produktvielfalt positiv mit Verwirrung korreliert ist, somit ist ein Faktor Produktvielfalt. Ein anderer ist Produktähnlichkeit, da auch die Präsenz mehrerer zu ähnlicher Produkte eine verwirrende Wirkung haben, gleiches gilt für zu viele Konsumenteninformationen oder zu viele Werbebotschaften oder solche die zu viel versprechen usw..
Insgesamt habe ich 35 solcher Faktoren, welche pro Befragtem für jede der drei Produktkategorie einmal abfragt wurden. Zeige den Probanden Bilder von verschiedenen Food-Sortimenten und Frage dann: findest du, dass hier zu viele Produkte stehen und erhalte je nach Antwort einen Wert zwischen 1 und 25, dann dasselbe für Produktähnlichkeit. Und dies geschah mit 100 Befragten.

Mit welchem Verfahren könnte ich nun feststellen ob die Unterschiede zwischen den Produktkategorien hinsichtlich der Ausprägung dieser Faktoren signifikant ausfallen?

Interessant wäre auch zu wissen wie ich zeigen kann, dass dieser und jener Faktor die hohen "Verwirrungswerte" ausmachen. Klar kann ich sagen, dass der Mittelwert über die 100 Probanden für einen Faktor höher als die anderen ausfallen, aber gibt es auch hier ein Testverfahren mit welchem ist bestimmen kann welche Faktoren den Gesamtwert besonders beeinflusst haben?

Zu den 3500 Werten: ja, kann sein, dass diese Angabe nicht wirklich relevant ist, leider ist meine letzte Statistik Vorlesung schon 2,5 Jahre vergangen, deshalb wollte ich so genaue Angaben als möglich geben. War nicht sicher ob die Menge der Daten einen Einfluss auf die Wahl des Verfahrens hat.
Tomtomtom
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 10
Registriert: Fr 15. Mai 2015, 16:39
Danke gegeben: 6
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welches Verfahren geeignet - Gruppenvergleich

Beitragvon Albrecht » So 13. Sep 2015, 15:00

Okay, Du hast also 3 Produktgruppen.
Und alle Personen haben diese 3 Produkgruppen bewertet?
Wenn ja, handelt es sich um abhängige Messeungen.

Dann hast Du einen Gesamtwert für die Verwirrtheit nehme ich. Wenn Du ein Ergebnis hat, dass die Verwirrtheit für Gruppe 1, mit der von Gruppe 2 und Gruppe 3 verglichen werden soll,
dann eignet sich eine Varinzanalyse mit Messwiederholung, um festzustellen, ob es einen Unterschied zwischen den Gruppen in Bezug auf die Verwirrtheit gibt. Die Stichproben sind abhängig, da jede Person zu allen drei Produktgruppen befragt wurde.

Wie Du dann allerdings klärst, welcher der 35 Faktoren zu diesen Unterschied beiträgt....hmmm....da fällt mir auf Anhieb zumindest kein ideales Vorgehen vor.
Albrecht
Veteran
Veteran
 
Beiträge: 273
Registriert: Di 26. Nov 2013, 13:04
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 54 mal in 54 Posts

Re: Welches Verfahren geeignet - Gruppenvergleich

Beitragvon Tomtomtom » So 13. Sep 2015, 22:16

Habe gerade herausgefunden, dass der Quade-Test ein geeignetes Messverfahren ist.

Die Werte sind nicht normalverteilt und ich habe mehr als zwei Gruppen zu vergleichen. Somit kommt der Friedman- und Quade-Test in Frage. Der Friedman-Test weißt jedoch eine tiefere Teststärke bei weniger als fünf zu vergleichenden Stichproben auf, deshalb auch die Wahl des Quade-Tests.

Jetzt bleibt nur noch die Frage wie ich es schaffe einen Quade-Test durchzuführen? Programme wie SPSS kann ich mir nicht leisten und die Trial-Version von Minitab beinahltet diesen nicht und Unistat kann in der Trial-Version auch nur maximal 1500 Werte pro Stichprobe vergleichen (meine Stichprobe beinhaltet leider 3500 Werte :( . )

Wüsstet ihr villeicht ein Programm, das gratis ist und den Quade-Test durchführen kann?
Ich stehe jetzt kurz vor dem Ende und mir fehlt nur noch der Test selbst, wäre euch für Infos sehr dankbar
Tomtomtom
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 10
Registriert: Fr 15. Mai 2015, 16:39
Danke gegeben: 6
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Welches Verfahren geeignet - Gruppenvergleich

Beitragvon Albrecht » Mo 14. Sep 2015, 01:41

Der 30-Tage-Test für SPSS kann den Friedman-Test und die Varianzanalyse mit Messwiederholung.
Albrecht
Veteran
Veteran
 
Beiträge: 273
Registriert: Di 26. Nov 2013, 13:04
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 54 mal in 54 Posts

folgende User möchten sich bei Albrecht bedanken:
Tomtomtom


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

cron