MeinBenutzername hat geschrieben:Was in dem Beitrag aus dem Link steht, ergibt für mich keinen Sinn. Allein schon der erste Satz "I have noticed that when I try to find the critical values for the Mann-Whitney U using R, the values are always 1+critical value." Das klingt für mich nach einem Zirkelschluss.
Nein, das ist kein Zirkelschluss. Immer wenn er versucht, die kritischen Werte zu bestimmen, erhält er einen Wert, der eins mehr als der kritische Wert ist. Sein Versuch misslingt also immer systematisch. Im Folgenden zeigt er dann, wie er versucht, den kritischen Wert zu bestimmen. Nämlich mit der Quantilefunktion qwilcox(). Die Antwortenden in diesem Thread erklären dann, dass der kritische Wert nur selten gleich dem Quantilwert, in der Regel aber der Quantilwert ein höher als der kritische Wert ist.
Das "Skript", das Du schreiben musst, ist also ein einziger Befehl den Du oben abtippst, und in dem Du nur Deine Zahlen einsetzt. Fast immer wird es aber praktischer sein, gleich den ganzen U-Test mit der Funktion wilcox.test() zu berechnen. So macht man das im echten Leben und wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum kritischer-Wert-Tabellen für mittlere und größere Werte so schwer zu finden sind.
Gruß,
Bernhard