Hallo!
Ich bin neu hier und auch total blank im Bereich quantitatives Forschen, obwohl ich schon einiges gelesen habe.
1. Hypothesen Regeln
Stimmt es, wie in einigen Büchern geschrieben steht, dass immer eine Wenn, dann bzw je-desto Hypothese aufgestellt werden soll und auch beide Variablen mind. 2 Merkmalsausprägungen haben sollen?
Meine Hypothesen würde ich primär aus einen "Katalog" von Kategorien ableiten.
z.B. Die Warenpräsentation ist kaufentscheidend.
Doch wie lässt sich das, außer deskriptiv messen? Sollte/kann man sie als "Die Warenpräsentation ist für die Mehrheit der Befragten kaufentscheidend" prüfen? Jedoch zeigt das doch nicht ob H0 nicht doch verworfen werden soll bzw. ist mir nicht klar ab wann man sie verwerfen würde.
Ich hätte eben eine Hauptfrage im Fragebogen welche eine Reihe von Items hinsichtlich Einfluss auf die Kaufentscheidung abfragt. Die Items haben daher NICHT mehrere Merkmalsausprägungen. Die Kaufentscheidung sehr wohl (kaufentscheidend, wichtig aber nicht kaufentscheidend usw).
Ich muss keine Faktorenanalysen oder sonstiges anwenden, da bei mir im praktischen Teil der Fokus auf einer Strategieentwicklung liegt.
Könnt ihr mir hierbei irgendwie behilflich sein, wie ich bei einem solche Katalog von Kriterien vorgehen soll, um meine FF zu beantworten?
Die FF will die Informationssuche von Interessenten (1. Stufe) und die kaufentscheidenden (und nicht nur wichtigen) Faktoren der Interessenten (2. Stufe) ermitteln.
eine weitere Hypothese würde bspw so lauten: H0: Newsletteraktionen werden für den ersten Kaufabschluss von der ZG genutzt. (Messung?)
Glg
fyee