Homogenität bei großen Stichproben

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Homogenität bei großen Stichproben

Beitragvon Stevie » Sa 12. Dez 2015, 01:06

Hallo!

Habe eine Stichprobe von Abfluss-Werten [m³/s] mit N=9000, diese ich auf Homogenität testen möchte.
Die Stichprobe wurde bereits mittels QQ-Plot und NV-Tests als Nichtnormalverteilt identifiziert. Habe nun den Levene Test (Untersuchung der Homogenität der Varianzen) und Kruskal-Wallis Test (Untersuchung identische Verteilung) mittels "R" angewendet, jedoch keine Homogenität feststellen können.

Mein Problem besteht nun darin, dass die Voraussetzung der Homogenität verletzt ist, was wiederum hinderlich für eine weitere Bearbeitung des Datensatzes ist.

Wird das Ergebnis aufgrund des hohen Stichprobenumfangs in "R" verfälscht?
Wurden die falschen Verfahren verwendet? --> Bitte um Tipps für weitere Verfahren / Methoden zur Untersuchung eines solchen Stichprobenumfangs

Mit freundlichen Grüßen,

Stevie
Stevie
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi 9. Dez 2015, 19:40
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Homogenität bei großen Stichproben

Beitragvon strukturmarionette » Sa 12. Dez 2015, 01:48

Hi,

Habe eine Stichprobe von Abfluss-Werten [m³/s] mit N=9000, diese ich auf Homogenität testen möchte.

- dazu brauchst Du zwei Stichproben, macht so keinen Sinn.

Wird das Ergebnis aufgrund des hohen Stichprobenumfangs in "R" verfälscht?

http://www.r-forum.de/

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4356
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

folgende User möchten sich bei strukturmarionette bedanken:
PonderStibbons

Re: Homogenität bei großen Stichproben

Beitragvon PonderStibbons » Sa 12. Dez 2015, 01:48

Welches ist das Thema der Studie und wie lauten die Fragestellungen und wie sieht das Studiendesign aus?

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Homogenität bei großen Stichproben

Beitragvon Stevie » Sa 12. Dez 2015, 12:34

Danke schon einmal für die schnellen Antworten! :D

Konkret geht es um die Ermittlung der Reihe der Jahreshochwässer aus dem gegebenen Stichprobenumfang und anschließender Ermittlung von bestimmten Hochwasser Abflussscheiteln (z.B. 20-jährliches oder 50-jährliches HQ). Dies wird unter Zuhilfenahme der Gumbel-, oder Log-Normal-Verteilung durchgeführt.

Obige Schritte stellen kein Problem für mich da, jedoch bereitet mir die Ermittlung der Homogenität der Stichprobe einiges an Schwierigkeiten.

Mit freundlichen Grüßen,

Stevie
Stevie
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi 9. Dez 2015, 19:40
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

cron