Hypothese mit deskriptiver Statistik beantworten

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Hypothese mit deskriptiver Statistik beantworten

Beitragvon fyee » Mo 30. Nov 2015, 20:05

Hallo!

Ich bin neu hier und auch total blank im Bereich quantitatives Forschen, obwohl ich schon einiges gelesen habe.

1. Hypothesen Regeln
Stimmt es, wie in einigen Büchern geschrieben steht, dass immer eine Wenn, dann bzw je-desto Hypothese aufgestellt werden soll und auch beide Variablen mind. 2 Merkmalsausprägungen haben sollen?
Meine Hypothesen würde ich primär aus einen "Katalog" von Kategorien ableiten.

z.B. Die Warenpräsentation ist kaufentscheidend.
Doch wie lässt sich das, außer deskriptiv messen? Sollte/kann man sie als "Die Warenpräsentation ist für die Mehrheit der Befragten kaufentscheidend" prüfen? Jedoch zeigt das doch nicht ob H0 nicht doch verworfen werden soll bzw. ist mir nicht klar ab wann man sie verwerfen würde.
Ich hätte eben eine Hauptfrage im Fragebogen welche eine Reihe von Items hinsichtlich Einfluss auf die Kaufentscheidung abfragt. Die Items haben daher NICHT mehrere Merkmalsausprägungen. Die Kaufentscheidung sehr wohl (kaufentscheidend, wichtig aber nicht kaufentscheidend usw).
Ich muss keine Faktorenanalysen oder sonstiges anwenden, da bei mir im praktischen Teil der Fokus auf einer Strategieentwicklung liegt.

Könnt ihr mir hierbei irgendwie behilflich sein, wie ich bei einem solche Katalog von Kriterien vorgehen soll, um meine FF zu beantworten?

Die FF will die Informationssuche von Interessenten (1. Stufe) und die kaufentscheidenden (und nicht nur wichtigen) Faktoren der Interessenten (2. Stufe) ermitteln.

eine weitere Hypothese würde bspw so lauten: H0: Newsletteraktionen werden für den ersten Kaufabschluss von der ZG genutzt. (Messung?)

Glg
fyee
fyee
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 16
Registriert: Do 13. Feb 2014, 02:44
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hypothese mit deskriptiver Statistik beantworten

Beitragvon bele » Mo 30. Nov 2015, 20:18

Hallo fyee,

Dein letzter Beitrag hier im Forum wurde beantwortet mit "Was soll denn das konkret heißen?" und auch jetzt werde ich daraus nicht richtig schlau. Ich schlage als Einstieg die Dos and Don'ts vor: nutzung-des-forums-f44/das-musste-mal-gepostet-werden-t6682.html

Stimmt es, wie in einigen Büchern geschrieben steht, dass immer eine Wenn, dann bzw je-desto Hypothese aufgestellt werden soll und auch beide Variablen mind. 2 Merkmalsausprägungen haben sollen?

Nein, man muss nicht immer irgendeine Hypothese aufstellen. Manchmal braucht es keinen Test und dann auch keine Hypothese. Richtig ist aber, dass eine Variable die immer den gleichen Wert hat keine Informationen transportiert.
Meine Hypothesen würde ich primär aus einen "Katalog" von Kategorien ableiten.

Verstehe ich nicht. Hypothesen stellt man anhand von Fragestellungen und verfügbaren Daten auf, um Fragestellungen zu beantworten. Was sollen hier "Kategorien" sein?

z.B. Die Warenpräsentation ist kaufentscheidend.
Doch wie lässt sich das, außer deskriptiv messen?

Wie sich verschiedene Einflüsse auf die Kaufentscheidung messen lassen, wird man Dir hier nicht sagen. Wenn Du etwas gemessen hast, kann Dir ein Test vielleicht helfen, vielleicht nicht. Ohne Schilderung von Fragestellung und verfügbaren Daten kann dazu keiner was sagen.

H0: Newsletteraktionen werden für den ersten Kaufabschluss von der ZG genutzt. (Messung?)

Da muss ich ja bei der Auflösung von "ZG" schon raten. Was den Rest angeht: Ich rate mal, dass das keine Nullhypothese ist.

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5928
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Hypothese mit deskriptiver Statistik beantworten

Beitragvon fyee » Mo 30. Nov 2015, 20:50

Hallo und danke schon mal bele!

bele hat geschrieben:Hallo fyee,
Meine Hypothesen würde ich primär aus einen "Katalog" von Kategorien ableiten.

Verstehe ich nicht. Hypothesen stellt man anhand von Fragestellungen und verfügbaren Daten auf, um Fragestellungen zu beantworten. Was sollen hier "Kategorien" sein?

Meinte damit einen abgeleiteten Kriterienkatalog aus der Sekundärforschung...war schlecht ausgedrückt von mir

[quote="bele"]Da muss ich ja bei der Auflösung von "ZG" schon raten. Was den Rest angeht: Ich rate mal, dass das keine Nullhypothese ist.[quote]

ZG = Zielgruppe. Wieso kann das keine Nullhypothese darstellen? Nullhypothesen sind doch Annahmen aus der Theorie welche möglicherweise verworfen werden und eine Alternativhypothese (h1) zum Zug kommt.

Ich könnte auch möglicherweise die Kaufkriterien teilweise in einzelne Kategorien umkodieren z.B. Service (darunter Beratung, Zustellung...) wordurch dann eine Korrellationsanalyse möglich werden müsste.

Den link werde ich mehr natürlich heute bzw. morgen ansehen!
fyee
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 16
Registriert: Do 13. Feb 2014, 02:44
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hypothese mit deskriptiver Statistik beantworten

Beitragvon bele » Mo 30. Nov 2015, 23:14

fyee hat geschrieben:Wieso kann das keine Nullhypothese darstellen? Nullhypothesen sind doch Annahmen aus der Theorie welche möglicherweise verworfen werden und eine Alternativhypothese (h1) zum Zug kommt.


Nullhypothesen müssen so formuliert sein, dass es einen Signifikanztest gibt, mit dem sie wiederlegt werden können. Sonst sind sie sinnlos.

Ich könnte auch möglicherweise die Kaufkriterien teilweise in einzelne Kategorien umkodieren z.B. Service (darunter Beratung, Zustellung...) wordurch dann eine Korrellationsanalyse möglich werden müsste.

Sicher. Vorausgesetzt, dass die Erosionsdivergenzen grenzlyrisch alabasterisiert werden umpfen sei.
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5928
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Hypothese mit deskriptiver Statistik beantworten

Beitragvon fyee » Di 1. Dez 2015, 10:38

Ok ich verstehe das mit der Nullhypothese nicht. Hättest du ein Beispiel was als Sig Test durchgeht?

Im übrigen: muss man für jede FF, wenn man nur deskriptive Statistik anwendet, Hypothesen bilden? Sehe sogar Masterarbeiten mit FF und ohne Hypothesen :shock:

LG
fyee
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 16
Registriert: Do 13. Feb 2014, 02:44
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hypothese mit deskriptiver Statistik beantworten

Beitragvon bele » Di 1. Dez 2015, 12:09

fyee hat geschrieben:Hättest du ein Beispiel was als Sig Test durchgeht?

Ein t-Test ist ein Signifikanztest und ein Rangsummentest, eine Varianzanalyse und eine Freidmann-Test, der Mediantest und der Levene-Test und eigentlich alles, was in der Statistik den Namen "Test" trägt. Jeder davon ist geeignet, unter bestimmten Bedingungen bestimmte Nullhypthesen zu widerlegen. Die Wissenschaft, die sich damit beschäftigt heißt "Statistik", der Teilbereich der Statistik der sich damit beschäftigt NHST (Null hypothesis significance testing).

fyee hat geschrieben:Im übrigen: muss man für jede FF, wenn man nur deskriptive Statistik anwendet, Hypothesen bilden?

Nein, wenn man nur deskriptive Statistik verwendet braucht man keine Nullhypothesen aufzustellen.
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5928
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Hypothese mit deskriptiver Statistik beantworten

Beitragvon fyee » Di 1. Dez 2015, 12:29

Danke dir bele.
Habe T-Test bis Crombach usw alles mal durchgenommen. Also irgendwo im Hirn muss das verankert sein :mrgreen: .
Wenn die FF in Richtung Kaufentscheidung geht ist es wohl nicht möglich daraus wirklich eine Korrellationsanalyse zu bilden?
Gibt es die Möglichkeit dir den Fragebogen zu zeigen (+ FF) um mögliche Auswertungsmöglichkeiten ableiten zu können?

LG
fyee
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 16
Registriert: Do 13. Feb 2014, 02:44
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hypothese mit deskriptiver Statistik beantworten

Beitragvon strukturmarionette » Di 1. Dez 2015, 14:50

Hi,

hast Du nur eine Fragebogen oder hast Du bereits Daten?

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4356
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Hypothese mit deskriptiver Statistik beantworten

Beitragvon fyee » Di 1. Dez 2015, 15:37

Nur einen Fragebogenentwurf ;). Bin mit Theorieteil durch aber Fragebogen wird erst im Jänner raus gehen.
fyee
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 16
Registriert: Do 13. Feb 2014, 02:44
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hypothese mit deskriptiver Statistik beantworten

Beitragvon fyee » Di 15. Dez 2015, 12:41

Hallo noch mal!

Meine Betreuerin meinte, ich soll mich nicht auf "komplexe Konstrukute" konzentrieren. z.B. - Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Art der Kaufentscheidung (extensiv, limitiert, habituell, impulsiv) un den Serviceanforderungen.

Hingegen soll ich eher auf folgende Hypothesen setzen:
- Preissuchmaschinen haben einen höheren Einfluss auf die Kaufentscheidung von Hartwaren als E-Mail-Marketing.
- Je extensiver die Kaufentscheidungen (u.a. Großelektro, Möbel, Technik), umso wichtiger sind Produktbewertungen.

Sind das denn überhaupt welche?
Eignen sich hierfür auch Korellationsanalysen oder nur eine deskriptive Darstellung?
fyee
Beobachter
Beobachter
 
Beiträge: 16
Registriert: Do 13. Feb 2014, 02:44
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Nächste

Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron