Hilfe bei der Validierung eines Index

Fragen, die sich auf kein spezielles Verfahren beziehen.

Hilfe bei der Validierung eines Index

Beitragvon Jimmy » Fr 21. Okt 2011, 17:40

Hallo in die Runde,
ich häng seit Tagen an einem Problem dass immer größer wird. Evtl. kann mir hier ja jemand eine neue Orientierung mit auf den Weg geben.
Folgendes Problem:
Ich arbeite mit einem Risiko-Index (Disaster Risk Index (DRI)- wurde vom UNDP erstellt). Dieser Index basiert zum einen auf einer Datenbank die sämtliche Katastrophen aus den Jahren 1980 bis 2000 beinhaltet (frei verfügbare EM-DAT-Datenbank) und zum anderen wurden bestimmte Vulnerabilitätsindikatoren wie z.B. HDI, GDP, Alphabetisierungsrate, usw bei der Berechnung des DRI berücksichtigt.
Dieser DRI wurde für sämtliche Länder berechnet und sieht ungefähr so aus, wie im Anhang (Supplementary material A. List of Variables tested for vulnerability assessment.pdf) aufgeführt.
Durch diesesn Indikator werden die Länder in bestimmte Risikoklassen unterteilet (1-7).

Ich möchte nun - basierend auf den Daten von 2000 bis 2010 der EM-DAT Datenbank (diese enthält die meisten registrieten Katastrophen) - überprüfen inwiefern die Einteilung der Länder in bestimmte Risikoklassen (auf den Werten bis zum Jahr 2000) mit tatsächlich zu verzeichnenden Todesfällen durch Katastrophen im Zeitraum 2000 bis 2010 korreliert.

Ich muss also die Frequenz und den Schweregrad der Katastrophen in einen quantitativen Zusammenhang bringen und diesen dann dahingehend untersuchen ob Länder die einer hohen DRI-Risikoklasse angehören besonders häufig von Katastrophen getroffen werden.

Allerdings weiss ich gerade wirklich nicht wie ich das angehen soll.

Wäre wirklich toll wenn mir jemand einen Tipp geben könnte :-)

Vielen Dank euch allen schon mal im Voraus.

Peter
Jimmy
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:06
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe bei der Validierung eines Index

Beitragvon bele » Fr 21. Okt 2011, 17:45

Klingt erst mal einfach: Eine Liste mit Ländern erstellen und zu jedem Land die Zahl der Toten in den 10 Jahren und die Risikoklasse eintragen. Dann ein Scatterplot zeichnen und einen Korrelationskoeffzienten errechnen. Ggf. auch mit logarithmierten statt mit den reinen Werten rechnen - bei der Entscheidung hilft dann vielleicht der Scatterplot.
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

folgende User möchten sich bei bele bedanken:
Jimmy

Re: Hilfe bei der Validierung eines Index

Beitragvon Jimmy » Fr 21. Okt 2011, 23:08

Hallo Bele,
danke für die Antwort. Es wird leider etwas schwieriger, da:
1. Ich werde einen Major-Cutoff bei 250 Todesopfern legen. (Das ist eine übliche Definition für große Katastrophen - die eher selten sein sollen und somit auch weniger vorhersagbar z.B. Haiti Erdbeben)
2. -> d.h. ich muss irgendwie die Quantität der Ereignisse erfassen. 10 mal ein Ereignis mit 200 Todesofpern hat eine andere Aussage als 1 Ereignis mit 2000 Todesofern. Reines "Opfer-zählen" reicht wahrscheinlich nicht. Aber evtl. hab ich dich auch falsch verstanden.

Aber immerhin habe ich verstanden was du meinst.
Noch eine Frage: Wann verwendet man "logarithmische" Werte und wann "reine" Werte?

Vielen Dank,

Peter
Jimmy
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:06
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe bei der Validierung eines Index

Beitragvon bele » Sa 22. Okt 2011, 18:49

Jimmy hat geschrieben:d.h. ich muss irgendwie die Quantität der Ereignisse erfassen. 10 mal ein Ereignis mit 200 Todesofpern hat eine andere Aussage als 1 Ereignis mit 2000 Todesofern. Reines "Opfer-zählen" reicht wahrscheinlich nicht.

Ok, dann musst Du Dir inhaltlich Gedanken darüber machen, was der Index vorhersagen soll. Soll er die Zahl der Ereignisse, die Zahl der Toten, deren Summe oder was eigentlich vorhersagen. Soll er sagen wie schlimm es in einem Land ist? Wie verteilt sich schlimm auf Zahl der Ereignisse und Zahl der Toten?
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Hilfe bei der Validierung eines Index

Beitragvon Jimmy » Mo 7. Nov 2011, 15:31

Hallo Bele,
nochmals vielen Dank für deine Antwort. Ich bin jetzt etwas weiter gekommen. In einer Publikation habe ich jetzt die Beschreibung für die Berechnung des Index gefunden - damit könnte ich dann weiter arbeiten.
Allerdings kann ich die Beschreibung nicht ganz nachvollziehen - hier ein Auszug:
"The DRI was computed for each country by taking into account both the absolute (killed per year) and the relative multiple risk figures (killed per year as percentage of the total country population). First of all, the log value of the two variables were normalised into 0–1 scales using the following thresholds : 0.5–500 killed per year and 0.1–10 killed per million per year.
Then, the two normalised absolute and relative variables were averaged and classified using an equal-interval classification scheme, which was also applied to the observed data from EM-DAT for further comparison."
Quelle: "Assessing global exposure and vulnerability towards natural hazards: the Disaster Risk Index" P. Peduzzi, H. Dao, C. Herold1, and F. Mouton

Nun meine Fragen:
- Wie kann ich die beiden Variablen (Anzahl der Toten und den realtiven Wert) in eine logarithmischen Wert zwischen 0 und 1 bringen?
- Wie erfolgt eine Durchschnittbildung auf Basis des genannten Schemas?

Würde mich über Hinweise freuen - gerade bin ich etwas ziellos (Mir steht die SPSS für Mac zur Verfügung).

Vielen Dank dir nochmals für deine Hilfe,

Peter
Jimmy
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:06
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Hilfe bei der Validierung eines Index

Beitragvon Jimmy » Mo 7. Nov 2011, 20:38

Hallo Bele,
nach einigen Stunden des Lesens -> bin ich nun schlauer geworden und konnte die Fragen eigentlich selbst beantworten.
Vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe,

Peter
Jimmy
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:06
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Allgemeine Fragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron