Hallo!
Es heißt doch immer, es gibt eine abhängige und eine unabhängige Variable.
Nun hätte ich folgende Fragen im Fragebogen:
Geben Sie an, wie häufig Sie folgende Tools zur Angebotssuche von Hartwaren im Onlinehandel verwenden
--> Skalierung: ordinal: immer/meistens/selten/nie
Darunter dann auch "Produktbewertungen"/"Preisvergleichsportale"
Geben Sie an wie sich folgende Kriterien auf Ihre Kaufentscheidung von Elektronik/Möbel in einem von Ihnen besuchten Onlineshop auswirken (würden).
--> Skalierung: ordinal: immer kaufentscheidend/meist kaufentscheidend/wichtig aber nicht kaufentscheidend/unwichtig
Darunter fallen dann z.B. auch "Produktbewertungen"/"Preis"
Meine Hypothese würde so aussehen:
H0: Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der Nutzungshäufigkeit von Produktbewertungen und der Bedeutung von Produktbewertungen auf die Online-Kaufentscheidung von Hartwaren.
H0: Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der Nutzungshäufigkeit von Preisvergleichsportalen und der Bedeutung des Preis auf die Online-Kaufentscheidung von Hartwaren.
Das sind doch jeweils 2 unabhängige Variablen? Was ist an dem Vorgehen hier "faul"? Ergibt das überhaupt Sinn?
Meine FF: Welche Kriterien beeinflussen die Zielgruppe bei der Wahl des Onlinehartwarenhändlers. (--> wäre auch einfach deskriptiv zu beantworten, aber Hypothesen sollen eben doch her^^)
Ist es möglich daraus auch folgende Hypothese zu bilden:
H0: Es gibt keinen positiven Zusammenhang zwischen der Häufigkeit der Nutzung von Produktbewertungen und dem Hartwarenkauf im Onlinehandel.
--> hier ist doch nur eine Variable (nämlich die Nutzungshäufigkeit von Produktbewertungen) enthalten!?
Danke schon mal im Voraus!