Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test Ergebnis interpretieren

Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test Ergebnis interpretieren

Beitragvon kcpac » So 20. Dez 2015, 18:31

Guten Tag,

für meine Masterarbeit habe ich eine Studie gemacht, bei der ich jeden der 16 Nutzer zwei verschiedene Videoplayer Applikation habe testen lassen und im Anschluss daran einen Fragebogen ausfüllen lassen mit 6 Fragen zum ankreuzen.

Dabei mussten sie jede Frage auf einer Skala von -10 bis 10 (also 21 Möglichkeiten) bewerten. In diesem Fall steht -10 bei jeder Frage für besonders gut und 10 für besonders schlecht.

Ich habe für die Auswertung der Daten ein Onlinetool verwendet, nur weiß ich nicht, wie ich die Ergebnisse interpretieren soll. (http://www.socscistatistics.com/tests/s ... ault2.aspx) Hier noch ein Beispiel:

Videopalyer 1: -6, -6, -5, -8, -4, -7, -8, -9, 3, -9, 1, -7, -7, -5, -4, -5
Videoplayer 2: -9, -6, -3, -7, -4, -4, -7, -7, 2, 5, 5, -6, -5, 4, -6, 0

Die Paare sind die Zahlen, die jeweils übereinander stehen.

Das Resultate sind folgende:
W-value: 18.5
Mean Difference: 0.71
Sum of pos. ranks: 18.5
Sum of neg. ranks: 86.5
Z-value: -2.1344
Mean (W): 52.5
Standard Deviation (W): 15.93
Sample Size (N): 14

Ich wäre super dankbar, wenn mir da jemand weiterhelfen kann, da ich keine Ahnung habe, was diese Zahlen jetzt aussagen. Ist der erste Videoplayer nun besser bei dieser speziellen Frage, oder der Zweite?

Mit besten Grüßen,
Kevin
kcpac
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: So 20. Dez 2015, 18:16
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test Ergebnis interpretieren

Beitragvon bele » So 20. Dez 2015, 22:24

Hi Kevin,

die Summe der positive Ränge ist nur 18,5, die der negativen Ränge 86,5. Die "negativen Ränge" überwiegend also bezüglich der Rangsumme. Gib doch einfach in Deinen online-Rechner mal ein paar Fantasiezahlen ein von denen Dir klar ist, welches die kleineren und welches die größeren sind. Dann kannst Du ja beobachten, wie herum der online-Rechner positive und negative Ränge berechnet. Ebenfalls immer sinnvoll: In eine Grafik die Werte einzeichnen und dann siehst Du, dass in Deinem Fall schon rein optisch klar wird, dass Videoplayer 2 die höheren Werte erzielt. Gut wäre es auch ein Programm zu nutzen, das am Ende einen p-Wert ausspuckt. Der hilft bei der Interpretation enorm. In Deinem Fall sollte das so etwa 0,035 sein. Also weniger als 0,05 und damit i. d. R. signifikant.


LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test Ergebnis interpretieren

Beitragvon PonderStibbons » So 20. Dez 2015, 22:29

jeden der 16 Nutzer


Videopalyer 1: -6, -6, -5, -8, -4, -7, -8, -9, 3, -9, 1, -7, -7, -5, -4, -5
Videoplayer 2: -9, -6, -3, -7, -4, -4, -7, -7, 2, 5, 5, -6, -5, 4, -6, 0
Die Paare sind die Zahlen, die jeweils übereinander stehen.


Sample Size (N): 14

Das passt nicht. 16 Befragte, aber 32 Wertepaare, aber dann doch wieder nur n=14?

Mit freudlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test Ergebnis interpretieren

Beitragvon bele » Mo 21. Dez 2015, 00:43

Zwei Wertepaare sind identisch. Ob er die der Einfachheit halber einfach rausgeschmissen hat?
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test Ergebnis interpretieren

Beitragvon kcpac » Mo 21. Dez 2015, 08:18

Guten Morgen,

schon einmal vielen Dank für die sehr hilfreiche Antwort! Ich wusste nicht, dass ich den Fokus eher auf die Werte der positiven, bzw. negativen Ränge legen muss. Aber jetzt wird mir einiges klar.

@PonderStibbons, ja es gibt insgesamt 16 Nutzer und n = 14. Das liegt daran, dass zwei Wertepaare identisch sind und deshalb nicht berücksichtigt werden.

Mit freundlichen Grüßen,
Kevin
kcpac
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 2
Registriert: So 20. Dez 2015, 18:16
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Nichtparametrische Tests

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste