Hallo! =)
Ich muss einen Test validieren und frage mich gerade, wie man (falls überhaupt notwendig) da die Hypothesen bildet.
Braucht es nur eine Hypothese oder muss ich für jede Analyse eine eigene Hypothese bilden (Reliabilität, Validität, Itemanalyse etc.)?
Wenn ich für jedes einzelne bilden muss, muss ich da schon Zahlen angeben?
z.B. Die Reliabilität ist höher als 0.8?
Bei der konvergenten Validität z.B. "Es gibt einen pos. Zusammenhang zwischen Test A und Test B" oder auch "Test A korreliert zu min. 0.9 mit Test B"?
Ich hab mehrere Artikel und Diplomarbeiten gelesen, Hypothesen waren dort jedoch nicht angegeben. Auch in Büchern zur Testkonstruktion bin ich bis dato nicht fündig geworden.
Danke!