Mann-Whitney-U in SPSS - 2 Variablen mit Messwdh bei Vpn

Mann-Whitney-U in SPSS - 2 Variablen mit Messwdh bei Vpn

Beitragvon Stine » Do 31. Dez 2015, 13:26

Hallo,
ich habe für meine Doktorarbeit dieselben 45 Probanden aus drei Versuchsbedingungen an mehreren Tagen einem Test in steigenden Schwierigkeitsstufen unterzogen.
Wenn ich nun untersuchen möchte, ob sich die Versuchsbedinungen A, B und C hinsichtlich der Leistung in den verschiedenen Schwierigkeitsstufen unterscheiden, brauche ich hierzu doch den Mann-Whitney-U Test, denn: kleine Versuchsgruppe, keine Normalverteilung.
Der M-W-U vergleicht doch Mediane. Meines Erachtens brauche ich hierzu also zuerst mal pro Proband den Median über seine gesamten Versuchstage in dieser Schwierigkeitsstufe hinweg, bevor ich den M-W-U in SPSS rechnen lassen kann.
Muss ich die Mediane "händisch", sprich über Excel einzeln, berechnen oder gibt es hierzu eine Funktion in SPSS?

Bei Mittelwerten gibt man ja immer die Standardabweichung dazu an. Gibt es einen entsprechenden "Begleitwert" für den Median?

Vielen Dank für eure Hilfe!
Stine
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Do 31. Dez 2015, 13:21
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Mann-Whitney-U in SPSS - 2 Variablen mit Messwdh bei Vpn

Beitragvon bele » Do 31. Dez 2015, 13:32

Hallo Stine,

zu SPSS kann ich leider gar nichts sagen, bestimmt helfen Dir da andere. Auch ist das Netz voll mit Anleitungen zu SPSS, so dass sich googlen sicher lohnt. Warum ich mit trotzdem gemeldet habe
Stine hat geschrieben:Wenn ich nun untersuchen möchte, ob sich die Versuchsbedinungen A, B und C hinsichtlich der Leistung in den verschiedenen Schwierigkeitsstufen unterscheiden, brauche ich hierzu doch den Mann-Whitney-U Test

Davon bin ich noch nicht überzeugt, aber die Schilderung der Aufgabe ist auch sehr knapp. Vielleicht magst Du nochmal über Korrelationsrechnung nachdenken oder Dir den Friedman-Test oder den Quade-Test anschauen, bevor Du Dich voreilig auf den U-Test festlegst.

Stine hat geschrieben:Der M-W-U vergleicht doch Mediane.

Nein, das tut er sicher nicht. Das tut der Median-Test, aber der ist wegen geringer Power sehr unüblich.

Muss ich die Mediane "händisch", sprich über Excel einzeln, berechnen oder gibt es hierzu eine Funktion in SPSS?

Du scheinst SPSS noch massiv zu unterschätzen. "Median" ist eine statistische Größe und SPSS dürfen Excel in allem überlegen sein, was Statistik betrifft. (Das heißt nicht, dass Excel nicht viele andere Dinge besser kann, aber nicht Statistik.)

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Mann-Whitney-U in SPSS - 2 Variablen mit Messwdh bei Vpn

Beitragvon Stine » Do 31. Dez 2015, 14:04

Warum soll der Mann-Whitney-U-Test keine Mediane vergleichen?
Stine
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Do 31. Dez 2015, 13:21
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Mann-Whitney-U in SPSS - 2 Variablen mit Messwdh bei Vpn

Beitragvon bele » Do 31. Dez 2015, 16:34

Gegenfrage: Warum sollte er das tun? Steht irgendwo, dass er das tut? Dann traue dieser Quelle nicht!

Ich biete ein Gegenbeispiel an. Ich gebe die zwei Datenreihen A und B:
Code: Alles auswählen
Wertereihe A:   1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6
Wertereihe B:   2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7


Wie leicht zu sehen ist, haben beide Datenreihen den Median 5. Die Stichproben haben gleiche Mediane. Dennoch zeigt der Rangsummentest / U-Test einen signifikanten Unterschied, der ja unübersehbar auch besteht. Schließlich ist 16x ein A-Wert kleiner als ein B-Wert und nur einmal beide Werte gleich. Diese Erkenntnis kann kaum aus den Medianen der Stichproben stammen.

Ok, das ist jetzt vielleicht kein wasserdichter Beweis aber hoffentlich Anlass genug, dass Du Dich mit der Frage beschäftigst, was ein U-Test vergleicht, bevor Du ihn in Deiner Arbeit anwendest.

Der U-Test ist nur für Paarvergleiche geeignet, was die Anwendbarkeit in Deinem umfangreicheren Fall erschwert.

Für andere, die das hier ggf. später lesenm möchte ich ergänzen, dass Du eine ausführlichere Problemschilderung hier gepostet hast: nichtparametrische-tests-f15/mann-whitney-wie-anwenden-t6821.html

LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)
bele
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 5927
Registriert: Do 2. Jun 2011, 23:16
Danke gegeben: 16
Danke bekommen: 1403 mal in 1389 Posts

Re: Mann-Whitney-U in SPSS - 2 Variablen mit Messwdh bei Vpn

Beitragvon strukturmarionette » Do 31. Dez 2015, 22:12

Hi,

kleine Versuchsgruppe, keine Normalverteilung.

- was veranlasst Dich zu dieser Überzeugung? (Ein Test?, Ein Plot?)

Test in steigenden Schwierigkeitsstufen unterzogen.

- wie oft? /wieviel?

an mehreren Tagen einem Test

- welcher Test? Welche AVs?

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4355
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts


Zurück zu Nichtparametrische Tests

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron