Hallo Forum,
ich habe Probleme den richtigen Ansatz für meine Auswertung zu finden.
Prozess:
3 Einflussfaktoren: 2 quantitative (A, B), ein qualitativer (Materialart) (C)
eine Zielgröße
Bei den Vorversuchen wurde einer der quantitativen Faktoren (A) konstant gehalten. Die anderen beiden Faktoren (B, C) wurden jeweils mit 2 Stufen getestet.
-> Vorversuche nach einem 2^2 vollfaktoriellem Versuchsplan mit n=5 Wiederholungen.
Nach Analyse der Effekte und Signifikanz konnte der qualitative Einflussfaktor als nicht signifikant eliminiert werden. (Bei Faktor A wurde zuvor Effekt und Signifikanz nachgewiesen)
Bei den Hauptversuchen wurden also die beiden quantitativen Faktoren (A, B) betrachtet. Nun allerdings nicht mehr mit 2 Stufen sondern mit einmal 4 (A) und einmal 5 (B) Stufen. Also 4 x 5 = 20 Faktorstufenkombinationen. Auch hier mit n = 5 Wiederholungen -> Versuchsumfang N = 100
Ich weiss dass beide Einflussgrößen Effekt auf die Zielgröße haben, das muss also nicht mehr zwingend nachgewiesen werden, Vielmehr interessiert mich die Art des Effekts (linear, quadratisch, kubisch etc), welche Wechselwirkungen existieren?
Sowohl bei linearen als auch bei nichtlinearen Zusammenhängen finde ich ausschließlich Beispiele für einen 2^k Versuchsplan. Leider keine Vorgehensweise bei 2 Faktoren mit unterschiedlicher Anzahl an Stufen (beide >2). Zudem interessiert mich eine Auswertung hinsichtlich existierender Extrema, z.B. Ausbeute. Bei welcher kombination habe ich verhältnismäßig den höchsten Wert der Zielgröße erreicht.
Ich hoffe mein Problem ist klar geworden und mir kann hier geholfen werden.
Vielen Dank euch!