Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe, dass ich meine Frage in der richtigen Kategorie stelle:
Für die Uni soll ich einen Forschungsantrag schreiben und komme bei meinen statistischen Verfahren nicht weiter.
Mein UV ist die psychologische Sicherheit im Teams und meine AV das Lernen aus Fehlern.
1. Frage:
Ich messe meiner UV anhand eines Fragebogens zu drei verschiedenen Messzeitpunkten. Da es sich in meinem Antrag um Teamforschung handelt, möchte ich wissen, inwiefern sich die Ausprägung der UV bei den einzelnen Teilnehmern aber auch bei dem gesamten Team verändert. Reicht es die Mittelwerte der Fragebogenskala zu vergleichen, indem ich einen T-Test durchführe? Und anschließend diese Mittelwerte auf Teamebene aggregiere, um herauszufinden wie sich die Ausprägung im gesamten Team verändert hat?
2. Frage:
Ich möchte wissen, ob Teams, bei denen sich die Ausprägung der UV verändert hat, von den Team, bei denen sie sich nicht wirklich verändert hat, hinsichtlich des Einflusses von der UV auf die AV unterscheiden. Ich möchte also wissen, ob die Teams, deren psychologischen Sicherheit gewachsen ist, dadurch auch mehr aus ihren Fehlern lernen. Oder ob die Veränderung der Psychologischen Sicherheit hier einen geringen Effekt hat.
3. Frage:
Um die Lernaktivitäten, die die Teammitglieder auch ohne ihr Team durchgeführt hätten, auszuschließen, möchte ich eine Mehrebenenanalyse machen. Ich will messen, welche individuellen Lernaktivitäten stattfinden und welche davon nur im Team stattfinden. Allerdings bin ich an dieser STelle vollkommen überfordert, wie ich hier statistisch vorgehe. Ich habe einen Fragebogen, der die Lernaktivität misst und kann diesen Fragebogen den einzelnen Probanden wie auch den kompletten TEams zuordnen.
Ich hoffe, dass meine Fragen einigermaßen verständlich formuliert sind.
Ich freue mich über jede hilfreiche Antwort.
Vielen vielen Dank
und liebe Grüße,
Tina