von bele » Di 8. Mär 2016, 17:20
Du scheinst "signifikant werden" unabhängig vom verwendeten Testverfahren zu betrachten. Das ist es aber nicht. Unterschiede sind immer nur in einem bestimmten Testverfahren signifikant. Jeder p-Wert gilt nur für ein Testverfahren. Wenn nun dieselben Daten im einen Test einen anderen p-Wert als im anderen Test erzielen, dann ist das kein Unterschied in den Daten sondern ein Unterschied des Testverfahrens.
Wie PonderStibbons oben schon ausgeführt hat, gehen in das eine Testverfahren die Wissenstestwerte ein, in das andere nur die Ränge der Wissenstestwerte. Ist doch klar, dass da verschiedene p-Werte herauskommen. Und wenn man jetzt willkürliche p-Wert-Grenzen einzieht, dann liegt halt mal ein Wert drüber und ein Wert drunter.
LG,
Bernhard
----
`Oh, you can't help that,' said the Cat: `we're all mad here. I'm mad. You're mad.'
`How do you know I'm mad?' said Alice.
`You must be,' said the Cat, `or you wouldn't have come here.'
(Lewis Carol, Alice in Wonderland)