Hallo Forum-Mitglieder,
ich soll eine lineare Regressionsanalyse mit SPSS durchführen.
Meine Daten: 1 abhängige Variable, 10 unabhägige Variablen, 35 Fälle (35 europäische Länder). Alle Daten sind nummerisch. Es gibt keine Dummy-Variblen. Nur die Länder (String) nutze ich für die Fallbeschriftungen. Desweiteren habe ich 5 Zeitperoden, insgesamt also 35x5=175 Fälle.
Mein Problem, dass ich nicht weiss, wie ich am besten die Zeitperioden in die Analyse einbeziehen soll (sehr wenig Erfahrung mit SPSS)?
5 Verschiedene Regressionen durchführen macht doch wenig Sinn? Alle Daten zusammen auswerten (175 Fälle) (gibt es bestimmt kausale Zeitreihenprobleme)? Eine andere geeignete Möglichkeit?
Die Daten von der abh.Variable waren nicht normalverteilt, rechtsschief. Da habe ich eine Logit-Transformation angewendet. Das gleiche habe mit 2 unabhängigen Variablen gemacht. Die Ergebnisse werden doch nicht verfälscht?
Danke
			
				







 Klar, rein theoretisch kannst du deine Fragestellung mit einer einfachen linearen Regression über alle Fälle hinweg bearbeiten. Das ist aber nicht optimal, weil du dabei "blind" dafür bist, welche Variation konstant zwischen Ländern auftritt und welche innerhalb einzelner Länder mit Veränderungen in den UVs auftritt. Der Vorteil des Fixed-Effects-Modells besteht darin, dass es die Möglichkeit bietet, eine landesspezifische Konstante zu berücksichtigen, sodass unbeobachtete Heterogenität kontrollierbar wird. Stattdessen wird der Einfluss der Faktoren einzig auf Basis intraindividueller Veränderungen gemessen.
 Klar, rein theoretisch kannst du deine Fragestellung mit einer einfachen linearen Regression über alle Fälle hinweg bearbeiten. Das ist aber nicht optimal, weil du dabei "blind" dafür bist, welche Variation konstant zwischen Ländern auftritt und welche innerhalb einzelner Länder mit Veränderungen in den UVs auftritt. Der Vorteil des Fixed-Effects-Modells besteht darin, dass es die Möglichkeit bietet, eine landesspezifische Konstante zu berücksichtigen, sodass unbeobachtete Heterogenität kontrollierbar wird. Stattdessen wird der Einfluss der Faktoren einzig auf Basis intraindividueller Veränderungen gemessen.