Linearer vs. nichtlinearer Zusammenhang

Bivariate Korrelation, partielle Korrelation und Rangkorrelation.

Linearer vs. nichtlinearer Zusammenhang

Beitragvon Bastian » Do 17. Mär 2016, 09:44

Hallo,

während meiner Masterarbeit ist folgende Frage entstanden:

In einer Stichprobe wurde für Investitionsalternativen die Merkmale "Häufigkeit der Wahl", "Investitionsbetrag" und "Rendite" erfasst. Es scheint ein linearer Zusammenhang zwischen der Häufigkeit der Wahl und der angebotenen Rendite zu bestehen.

Problem: Gleichzeit wurden mittlere Investitionsbeträge häufig gewählt, was auf einen nichtlinearer Zusammenhang hinweist. Die Rendite ist bei den mittleren Investitionsbeträgen ebenfalls häufig positiv. Es ist möglich, dass die Investoren einfach mittlere Investitionsbeträge wählen, ihnen aber die Rendite egal ist.

Frage: Kann ich den Einfluss der beiden Merkmale Rendite und Investitionsbetrag aufeinander bestimmen? Würde ein linearer Zusammenhang zwischen Höhe des Investitionsbetrags und Zahl der Investoren existieren, könnte ich den Einfluss über den partiellen Korrelationskoeffizienten ermitteln. Gibt es dieselbe Möglichkeit für ein linearen und nichtlinearen Zusammenhang?

Ich danke euch!

Grüße
Bastian
Bastian
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Do 17. Mär 2016, 09:09
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Linearer vs. nichtlinearer Zusammenhang

Beitragvon strukturmarionette » Do 17. Mär 2016, 09:50

Hi,

zunächst machte es Sinn, wenn Du Dein Modell beschreibst insb hinsichtlich unabhängiger und abhängiger Variaben einschl Var-beschreibung und Stichrobenbeschreibung.

Gruß
S.
strukturmarionette
Schlaflos in Seattle
Schlaflos in Seattle
 
Beiträge: 4354
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 22:15
Danke gegeben: 32
Danke bekommen: 587 mal in 584 Posts

Re: Linearer vs. nichtlinearer Zusammenhang

Beitragvon Bastian » Do 17. Mär 2016, 10:29

Hi strukturmarionette,

In mehreren Versuchen konnten die Investoren zwischen verschiedenen Stufen von Investitionen wählen. Die Stufen der Versuche unterscheiden sich im Investitionsbetrag und in ihrer Rendite. Es wurden 200 Versuche gemacht. Bei jedem Versuch konnten die Investoren zwischen 10 und 30 Stufen wählen (20 Stufen im Mittel).

Stichprobenumfang 4000 mit den Merkmalen "Häufigkeit der Wahl", "Investitionsbetrag" und "Rendite".

AV: "Häufigkeit der Wahl" (Min.: 0 Max.: 500 Mittel: 150)

UV: "Rendite" (Min.: -1 Max.: 3,8 Mittel: -0,1)
UV: "Investitionsbetrag" (Min.: 5 Max.: 2000 Mittel: 120)

Sind noch weitere Angaben für dich von Interesse?

Grüße
Bastian
Bastian
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Do 17. Mär 2016, 09:09
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Linearer vs. nichtlinearer Zusammenhang

Beitragvon mango » So 20. Mär 2016, 12:04

Hallo,

jeder Proband hat 200 Iterationen des Experiments mitgemacht und jeder Fall ist ein Proband? Oder ist jeder Fall eine Iteration und du hast nur 20 Probanden? Und wie ist das Experiment aufgebaut? Wie war der Zusammenhang zwischen Rendite und Investitionsbetrag?
mango
Elite
Elite
 
Beiträge: 330
Registriert: Fr 2. Mai 2014, 16:55
Danke gegeben: 3
Danke bekommen: 55 mal in 55 Posts

Re: Linearer vs. nichtlinearer Zusammenhang

Beitragvon Bastian » Di 22. Mär 2016, 15:15

Hallo,

in jedem der 200 Versuche konnten etwa 300 Probanden zwischen etwa 15 Alternativen wählen. Jeder Proband hat nur an einem Versuch teilgenommen. Es gibt also insgesamt 15.000 Probanden.

Die Rendite ist meistens bei mittleren Investitionsbeträgen gut (aber nicht immer). Die Probanden wählten meisten mittlere Investitionsbeträge (aber nicht immer).

Kann ich den Einfluss der beiden Merkmale Rendite und Investitionsbetrag aufeinander bestimmen?


Viele Grüße
Bastian
Bastian
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 3
Registriert: Do 17. Mär 2016, 09:09
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Korrelationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste

cron