PonderStibbons hat geschrieben:mango hat geschrieben:Du hast doch schon selbst die Ergebnisse gepostet. Was SPSS als "Signifikanzwerte" bezeichnet, ist der Wahrscheinlichkeitswert für den Alphafehler, d. h. dafür, dass die Nullhypothese wahr ist, obwohl du sie ablehnst.
Das stimmt leider nicht. p-Werte sagen nichts über die Wahrscheinlichkeit von Hypothesen
(das mach im Gegensatz dazu z.B. die Bayes-Statistik).
Hallo, das habe ich auch nicht behauptet. Ich sagte, der p-Wert gibt die Wahrscheinlichkeit für das Szenario an, dass das Ergebnis [oder ein extremeres] zustande kommt, obwohl die Nullhypothese wahr ist. Das bedeutet z. B.: Ein p-Wert von 0,1 besagt, dass unter Annahme der Nullhypothese 1/10 der Kennwerte von Stichproben mindestens so extrem ausfallen wie der empirisch vorgefundene. Es ist demnach zu erwarten, das jedes zehnte solcher empirischen Ergebnisse unter Gültigkeit der Nullhypothese zustande gekommen ist. Daraus folgt, dass die Nullhypothese mit dieser Wahrscheinlichkeit fälschlicherweise abgelehnt wird.
Wo genau ist der Fehler in meiner Überlegung?