Auswahl des statistischen Verfahrens

Fragen zur Planung einer Untersuchung oder eines Projekts.

Auswahl des statistischen Verfahrens

Beitragvon Tina1 » Fr 8. Apr 2016, 18:04

Hallo zusammen!

Ich plane gerade eine Studie und frage mich, wie ich meine Hypothese anständig auswerten muss. Gerade stehe ich ein wenig auf dem Schlauch, ich hoffe, mir kann da jemand helfen :)

Meine Probanden müssen vier Fragebögen (A, B, C, D) beantworten. Ich möchte nun den Zusammenhang zwischen 2 Scores (A, B) als Prädiktoren und 2 anderen Scores (C, D) als Kriterien überprüfen. D.h. ich will untersuchen, wie A sich jeweils auf C und auf D auswirkt und wie sich B jeweils auf C und D auswirkt und ob A und B die Antworten auf C und D vorhersagen. Jetzt könnte man ja mehrere Analysen rechnen... Entweder 4 Korrelationen, zwei multivariate Regressionen, eine MANOVA oder eine kanonische Korrelation, richtig? Welches Verfahren sollte ich wählen (ich habe noch keine Daten vorliegen, ich mache mir nur Gedanken zur Auswertung)?

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!
Grüße!
Tina1
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 17:41
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Auswahl des statistischen Verfahrens

Beitragvon PonderStibbons » Fr 8. Apr 2016, 21:40

Worum geht es denn da konkret, wie lautet das Thema und die Fragestellung,
was wurde konkret gemessen, wie groß ist die Stichprobe (ganz zentrale
Angabe)? So A B C D Gedöns ist leider nicht informativ.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
Tina1

Re: Auswahl des statistischen Verfahrens

Beitragvon Tina1 » Fr 8. Apr 2016, 22:56

Danke für den Hinweis!

Also es wurde noch nichts erhoben, ich plane ja gerade die Studie. Die Stichprobengröße werde ich errechnen, nachdem ich weiß, was ich für ein statistisches Verfahren durchführen muss. Thema sind verkürzt: Stereotypen. Ich habe 2 Fragebögen, mit denen ich Stereotypen gegenüber Ältere und Einstellungen gegenüber dem Altern messe und 2 Fragebögen, mit denen ich die Furchtlosigkeit vor dem Älterwerden und die Offenheit gegenüber Älteren erfassen möchte. Mit A, B, C, D wollte ich die Scores der einzelnen Fragebögen verdeutlichen.

Meine Hypothesen beziehen sich auf die einzelnen Fragebögen. Ich gehe davon aus, dass es einen negativen Zusammenhang gibt zwischen
- negativen Stereotypen und Furchtlosigkeit
- negativen Stereotypen und Offenheit
- negativen Einstellungen und Furchtlosigkeit
- negativen Einstellungen und Offenheit

Und jetzt frage ich mich, wie ich meine Hypothesen am besten statistisch auswerten könnte ohne 4 einzelne Korrelationen ausrechnen zu müssen. Hat da jemand eine Idee?
Liebe Grüße!
Tina1
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 17:41
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Auswahl des statistischen Verfahrens

Beitragvon PonderStibbons » Sa 9. Apr 2016, 12:07

Also es wurde noch nichts erhoben, ich plane ja gerade die Studie. Die Stichprobengröße werde ich errechnen, nachdem ich weiß, was ich für ein statistisches Verfahren durchführen muss.

Eine Größenordnung sollte sich angeben lassen. Psychologische Studien sind
sowieso meist underpowered, weil man nicht so viele Probanden bekommt,
wie man bräuchte.

Und jetzt frage ich mich, wie ich meine Hypothesen am besten statistisch auswerten könnte ohne 4 einzelne Korrelationen ausrechnen zu müssen.

Du hast 4 einzelne, jeweils auf bivariate Zusammenhänge bezogene
Hypothesen. Wieso willst Du keine 4 einzelnen Korrelationen ausrechnen?
Bzw. 4 Regressionen, vermutlich kommen noch Kovariaten mit rein.

Verfahren mit multiplen Prädiktoren bzw. multiplen abhängigen Variablen
erscheinen hier nicht abgebracht, weil Fragestellung/Hypothesen nichts
in der Richtung vorgeben.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

Re: Auswahl des statistischen Verfahrens

Beitragvon Tina1 » Sa 9. Apr 2016, 12:32

Vielen Dank für die Antwort! Stimmt, 4 einzelne Korrelationen machen am meisten Sinn bei den Hypothesen.

Ich hatte nur gedacht, ob es vielleicht eine Möglichkeit gibt, alle Variablen in meinen Hypothesen in eine Rechnung/Gleichung/Modell zusammenzufassen...
Tina1
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 17:41
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Auswahl des statistischen Verfahrens

Beitragvon PonderStibbons » Sa 9. Apr 2016, 13:08

Sicher könnte man das technisch, aber die Fragestellungen müssten dann anders sein.
Z.B. ob Stereotpen und Einstellungen gemeinsam Furchtlosigkeit vorhersagen, bzw.
ob Einstellungen über Stereotypen hinaus Furchtlosigkeit vorhersagen. Sowas in der
Art. Bezüglich Furchtlosigkeit vor dem Älterwerden und die Offenheit gegenüber
Älteren würde mir nicht unmittelbar einleuchten, das in 1 Analyse zu packen.

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts

folgende User möchten sich bei PonderStibbons bedanken:
Tina1

Re: Auswahl des statistischen Verfahrens

Beitragvon Tina1 » Sa 9. Apr 2016, 14:27

Ah, das ist total hilfreich! Vielen Dank!

PonderStibbons hat geschrieben: Z.B. ob Stereotpen und Einstellungen gemeinsam Furchtlosigkeit vorhersagen

In diesem Fall würde ich eine multiple Regression mit Stereotypen und Einstellungen als Prädiktoren und Furchtlosigkeit als Kriterium berechnen, richtig? Dann ist das die Lösung für mich. Zwei multiple Regressionen, bei denen ich einmal die Furchtlosigkeit als Kriterium und einmal die Offenheit als Kriterium berechne. Super, vielen Dank für die Hilfe und liebe Grüße!
Tina1
Grünschnabel
Grünschnabel
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 17:41
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Auswahl des statistischen Verfahrens

Beitragvon PonderStibbons » Sa 9. Apr 2016, 16:51

In diesem Fall würde ich eine multiple Regression mit Stereotypen und Einstellungen als Prädiktoren und Furchtlosigkeit als Kriterium berechnen, richtig?

Ja, entweder in 1 Schritt, oder je nach Erkenntnisinteresse in 2 Schritten
(z.B. erst Sterotypen und im 2. Schritt Einstellungen, um zu sehen, ob es
einen Zugewinn bringt).

Mit freundlichen Grüßen

P.
PonderStibbons
Foren-Unterstützer
Foren-Unterstützer
 
Beiträge: 11368
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 15:04
Wohnort: Ruhrgebiet
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 2504 mal in 2488 Posts


Zurück zu Versuchsplanung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste