Hallo zusammen,
für eine Diagnosestudie soll ich eine Fallzahl berechnen. Es soll ein neues Testverfahren verglichen werden mit dem etablierten Goldstandard (100% Sensitivität und Spezifität). Das neue Testverfahren strebt eine Spezifität von 95% und eine Sensitivität von 70% an. Die Prävalenz des Vorliegens der Erkrankung liegt bei 25% der untersuchten Personen.
Im Internet bin ich auf zT gegensätzliche Formeln gestoßen (https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-2002-35346, http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1532046414000501. Woher stammen diese Unterschiede? Welche Werte für alpha und d sind klinisch akzeptiert?
Über jede Hilfe bin ich sehr dankbar!
Beste Grüße