Ja genau (Reliabilität usw.) Es wird halt weiterhin das Problem bestehen bleiben, dass, sobald du etwas an
den Formulierungen einer Skala auch nur geringfügig änderst - und erst recht, wenn du verschiedene Items
aus verschiedenen Skalen zu einem neuen Fragebogen kombinierst - du diesen eigentlich erst an einer kleinen
Stichprobe (N = 10, 15, 20) validieren müsstest. Das wäre jedenfalls wissenschaftlich am saubersten, wird
aber in vielen Fällen sowieso nicht gemacht. Oft erstellen die Leute halt einfach irgendwelche Fragebögen.
(Was prinzipiell auch nicht verkehrt ist, weil es eben nicht zu jedem Thema validierte Skalen gibt.)
Was z. B. "gute" Fragebögen auch ausmacht ist, dass sie immer 2-3 Items besitzen, die sich sehr ähnlich klingen,
deren Bedeutung aber trotzdem nicht identisch ist - sie messen dann lediglich dieselbe Dimension. Mittels
Faktorenanalyse kann man dann z. B. auch überprüfen, ob die Items, die zu einem "Faktor/Konstrukt" gehören
sollen, dann auch wirklich alle gleich hoch (bzw. überhaupt) auf diesem Faktor laden. Allerdings bezweifel ich,
dass du das alles so ausführlich belegen müsstest. Zumal du den Fragebogen nicht veröffentlichen willst.
Prinzipiell sehe ich aber, wie gesagt, in den vorgeschlagenen Items schon gute Ansatzpunkte,
um einen Fragebogen zu konzipieren, der das erfasst, was du für deine Arbeit brauchst.
Wirst du die Items dann auch entsprechend auf Englisch vorlegen oder wird der Fragebogen Deutsch?
(Das würde natürlich wieder neue übersetzungstechnische Probleme nach sich ziehen.)