Hallo Berechner,
wenn wir miteinander reden wollen, dann müssen wir eine gemeinsame Sprache verwenden. Wenn Du nach Software außerhalb von SPSS fragst, dann ist es klüger, keinen SPSS-Jargon zu verwenden. Der Begriff "splitgroup" existiert weder in der deutschen noch in der englischen Wikipedia, weshalb eine Rückfrage von strukturmarionette gerechtfertigt ist.
Danke, hilft mir erst mal überhaupt nix.
Doch. Es hilft Dir, die Frage verständlicher zu formulieren.
Du fragst nach einer Software, mit der Du signifikante Unterschiede zwischen je zwei Spalten einer Tabelle mit Prozentwerten ausrechnen kannst. Welchen Test möchtest Du da durchführen? Wenn ich das weiß, dann kann ich Dir sagen, ob meine Software das kann. Was da in irgendwelchen SPSS-Menüs unter welchen Bezeichnungen abgelegt ist, interessiert mich nicht. Nur die Leute nach SPSS-Alternativen zu fragen, die in SPSS sattelfest sind, ist wahrscheinlich nicht klug.
Je weniger eine Programmiersprache standardisiert, also je maschinennäher, desto flexibler ist man in der Programmierung
Entweder verstehe ich diesen Satz nicht, oder er ist falsch. Ich glaube nicht, dass Standardisierung etwas mit Maschinennähe zu tun hat, oder dass Flexibilität mit Maschinennähe zu tun hat. Wichtig und richtig ist aber der Hinweis, dass in SPSS auch eine Programmiersprache integriert ist (SPSS'ler sprechen da gerne von "Syntax"). Anstatt Dich mit anderer Software zu beschäftigen könnte es wirtschaftlicher sein, sich mit der nächsten Ebene innerhalb von SPSS zu befassen. Mit der Programmierung von SPSS.
VG,
Bernhard